Der Klimawandel führt zum einen dazu, dass extreme Witterungsverhältnisse, wie sehr starker Niederschlag im Winter und Frühjahr und damit mögliche Überflutungen, sowie sehr heiße Sommer mit wenig Niederschlägen zunehmen werden. Zum anderen hat der Klimawandel Auswirkungen auf die Energieversorgung und damit indirekt auf nahezu alle Bereiche der Volkswirtschaft. Ein steigender Ölpreis, der bei einer ...
Nach ersten Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V.1 lag der Primärenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2006 mit insgesamt 493,6 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten oder 14 464 Petajoule um 1,2 % über dem Ergebnis des Vorjahres. Gebremst wurde der – vor allem konjunkturell bedingte – Verbrauchsanstieg durch das hohe Preisniveau und die im letzten Quartal ungewöhnlich warme Witterung. ...
Emerging nations are typically characterised by highenergy intensities despite significant energy efficiency potentials and numerous project oriented efforts to introduce energy-efficient technologies. The paper argues that successful technology dissemination needs appropriate institutional structures to reduce the related transaction cost. While a project-by-project approach risks to evaporate after ...
Due to the size and structure of its economy, Germany is one of the largest carbon emitters in the European Union. However, Germany is facing a major renewal and restructuring process in electricity generation. Within the next two decades, up to 50% of current electricity generation capacity may retire because of end-of-plant lifetime and the nuclear phase-out pact of 1998. Substantial opportunities, ...