Als jüngst ein Solar-Plan – vermeintlich von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck – in der Presse die Runde machte, löste dies eine mächtige Empörungswelle aus. Der Plan wurde so verstanden, dass künftig die Unternehmen ihre Produktion an Sonne und Wind ausrichten müssten und dadurch für die Wirtschaft Risiken entstehen würden. Der Empörung liegt ein Missverständnis zugrunde. Dieser Gastbeitrag ...
Das Problem ist erkannt, die Ziele sind formuliert: Deutschlands Klima- und Energiepolitik scheitert nicht an der Analyse, sondern an der entschlossenen und zügigen Umsetzung. Das 21. Jahrhundert wird entweder das Jahrhundert einer ungeahnten Klima- und Biodiversitätskatastrophe oder das Jahrhundert einer sozialökologischen Zeitenwende. Klar ist auch: Alle Staaten müssen zusammenarbeiten, zumindest ...
Hier kommt Folge 23 des Energiewende Podcast 'fossilfrei'. Dieses Mal haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ihren Kollegen Felix Schmidt zu Gast. Inhaltlich geht es um Solarenergie. In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders ...
Erfahrungen mit dem regional differenzierten Klimabonus in Österreich hinsichtlich Wirksamkeit, Akzeptanz und Umsetzbarkeit in der Verwaltung. Beitrag des eines regional differenzierten Klimageldes zur Akzeptanz der Klimapolitik (Sozialverträglichkeit und Effizienz) Übertragbarkeit des österreichische Konzeptes und der Erfahrungen mit der Implementierung auf Deutschland.
Experiences with the regionally differentiated climate dividend in Austria in terms of effectiveness, acceptance and feasibility in the administration. Contribution of a regionally differentiated climate dividend to the acceptance of climate policy (social compatibility and efficiency) Transferability of the Austrian concept and experiences with implementation to Germany.
AfD und BSW könnten bei den Landtagswahlen stark abschneiden, doch eine Regierungsbeteiligung beider Parteien wäre riskant – und nicht im Sinne der meisten Ostdeutschen. In Sachsen und Thüringen werden am Sonntag die Landtage gewählt. Die Alternative für Deutschland (AfD), deren Verbände in beiden Ländern vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft sind, und das neu gegründete Bündnis ...
In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die...
Deutschland könnte weiter sein beim Klimaschutz, hätten wir bereits die Energiepreise erhöht. Dieser Gastbeitrag von Claudia Kemfert und Stefan Bach erschien am 18. August 2024 bei der Frankfurter Rundschau. Schon 30 Jahre ist es her, dass das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine einflussreiche Studie („Ökologische Steuerreform auch im nationalen Alleingang!“) vorlegte, an der ...
13. August 2024 – Vor 30 Jahren hat das DIW Berlin eine einflussreiche Studie mit dem Vorschlag zu einer ökologischen Steuerreform vorgelegt. Untersucht wurde eine langfristig steigende Energiesteuer, die ein Aufkommen von bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt hätte. Mit den Einnahmen sollten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber*innen gesenkt und ein „Öko-Bonus“ an die privaten...