Aktuelle Befragungsergebnisse zeigen, dass nur rund die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland einer pauschalen Ruckerstattung von 80 Prozent der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung in Form eines Klimageldes zustimmen wurde. Sie belegen aber auch, dass ein angemessen hohes Klimageld selbst bei deutlich höheren CO2-Preisen zu einer höheren Akzeptanz fuhrt. Derzeit vertritt noch knapp die Hälfte der Befragten ...
Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. ...
Context and problem • The European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) was introduced to prevent carbon leakage, and to incentivise global carbon pricing. The UK is set to introduce a CBAM in 2027 for the same reasons. However, this policy measure will face limitations in a fragmented geopolitical environment if progress on global carbon pricing remains slow. • The reliance on international ...
European climate policy was traditionally pursued in the expectation of global policy convergence, ensuring equal opportunities for domestic and foreign firms in achieving climate neutrality. However, increasing geopolitical fragmentation has disrupted this expectation. Across the globe, national strategies increasingly favor economic policies that benefit domestic industries and coercive economic ...