Dieser Gastbeitrag erschien am 16. September 2022 in der WELT. Wenn die Energiepreise steigen, hat das einen positiven Nebeneffekt: Die Menschen haben einen Anreiz, Energie zu sparen. Alexander S. Kritikos und Alexander Kriwoluzky fragen: Warum macht sich der Staat das nicht zunutze und beschränkt seine Hilfen auf die, die sie existenziell brauchen? Nach den unzureichenden Entlastungspaketen 1 ...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Deutschland erlebt auch deshalb eine soziale und wirtschaftliche Krise, weil es die ökologische Transformation lange verschlafen hat. Die Bundesregierung muss handeln. Deutschland und die Europäische Union haben nicht einen, sondern zwei fundamentale Fehler begangen, die entscheidend für die schweren Krisen heute sind. Der erste war die Entscheidung, sich ...
DIW-Energieökonomin Franziska Schütze betont, dass Deutschland 20 bis 30 Prozent seines bisherigen Gasverbrauchs einsparen muss. Wie können dafür Anreize geschaffen werden? Und wie kann gleichzeitig denen geholfen werden, die die hohen Energiepreise nicht mehr alleine stemmen können?
Die Ampelkoalition hat sich auf ein drittes Entlastungspaket verständigt, das Hilfen im Gesamtumfang von 65 Milliarden Euro vorsieht. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) kommentiert die einzelnen Maßnahmen wie folgt: