Von Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Vor dem Hintergrund der nach wie vor angespannten Lage bei der Erdgasversorgung stellen wir in diesem Blog aktuelle Daten zum Erdgasverbrauch in Deutschland bereit. Dies beinhaltet insbesondere witterungsbereinigte Daten des Erdgasverbrauchs von Haushalten und Gewerbe. Daneben wird ein Update der Situation bei den Erdgas-Importen gegeben.Alle zugrunde liegenden ...
Was sind Stranded Assets und warum sollte man dazu forschen? DIW-Energieökonomin Franziska Holz macht deutlich, dass es letztlich darum geht, Investor*innen frühzeitig mit den klimapolitischen Maßnahmen zu konfrontieren und ihnen klarzumachen, dass ihr Engagement in fossicles Energie womöglich nicht zum Erfolg führt und es besser ist, in Erneuerbare Energien zu investieren. Mehr Transparenz ist...
DIW-Studie nimmt Instrumente der internationalen Klimakooperation unter die Lupe – Industriestaaten verpflichten sich, Schwellen- und Entwicklungsländer bei Klimaschutzanstrengungen zu unterstützen – Konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit offen - Internationale CO2-Differenzverträge können wichtigen Beitrag zu Klimafinanzierung leisten Die emissionsintensive Industrie ...
Dieser Gastbeitrag erschien am 16. September 2022 in der WELT. Wenn die Energiepreise steigen, hat das einen positiven Nebeneffekt: Die Menschen haben einen Anreiz, Energie zu sparen. Alexander S. Kritikos und Alexander Kriwoluzky fragen: Warum macht sich der Staat das nicht zunutze und beschränkt seine Hilfen auf die, die sie existenziell brauchen? Nach den unzureichenden Entlastungspaketen 1 ...
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Deutschland erlebt auch deshalb eine soziale und wirtschaftliche Krise, weil es die ökologische Transformation lange verschlafen hat. Die Bundesregierung muss handeln. Deutschland und die Europäische Union haben nicht einen, sondern zwei fundamentale Fehler begangen, die entscheidend für die schweren Krisen heute sind. Der erste war die Entscheidung, sich ...
DIW-Energieökonomin Franziska Schütze betont, dass Deutschland 20 bis 30 Prozent seines bisherigen Gasverbrauchs einsparen muss. Wie können dafür Anreize geschaffen werden? Und wie kann gleichzeitig denen geholfen werden, die die hohen Energiepreise nicht mehr alleine stemmen können?