Thema Klimapolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1832 Ergebnisse, ab 71
  • Audio

    #23: Was steckt hinter dem Solar-Boom?

    In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders stark wachsen und was der Aufschwung mit der Politik der Ampel-Koalition zu tun hat. Grundlage ist ein kürzlich erschienener im DIW Wochenbericht. Wenn ihr euch für die...

    22.08.2024| Fossilfrei Podcast
  • Medienbeitrag

    Die verpasste Chance der Neunziger

    Deutschland könnte weiter sein beim Klimaschutz, hätten wir bereits die Energiepreise erhöht. Dieser Gastbeitrag von Claudia Kemfert und Stefan Bach erschien am 18. August 2024 bei der Frankfurter Rundschau. Schon 30 Jahre ist es her, dass das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine einflussreiche Studie („Ökologische Steuerreform auch im nationalen Alleingang!“) vorlegte, an der ...

    18.08.2024| Stefan Bach, Claudia Kemfert, Barbara Praetorius
  • Audio

    Ausbau der Solarenergie boomt derzeit – weitere Schritte zur Markt- und Netzintegration aber notwendig: Interview mit Felix Schmidt

    13.08.2024| Wochenberichtsinterview
  • DIW aktuell

    30 Jahre DIW-Vorschlag zur ökologischen Steuerreform: Verpasste Chance für den Klimaschutz

    13. August 2024 – Vor 30 Jahren hat das DIW Berlin eine einflussreiche Studie mit dem Vorschlag zu einer ökologischen Steuerreform vorgelegt. Untersucht wurde eine langfristig steigende Energiesteuer, die ein Aufkommen von bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt hätte. Mit den Einnahmen sollten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber*innen gesenkt und ein „Öko-Bonus“ an die privaten...

    13.08.2024| Stefan Bach, Claudia Kemfert, Barbara Praetorius
  • Audio

    #22 Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?

    Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Jedoch kommt mittlerweile der überwiegende Anteil der in Deutschland installierten Anlagen aus China, eine heimische PV-Industrie gibt es kaum mehr. Ist diese Abhängigkeit von China ein Problem, und wiederholen wir denselben Fehler wie beim Import vom russischen Erdgas? Sollte Deutschland und die EU den Wiederaufbau einer heimischen...

    08.08.2024| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #21 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 2: Q&A

    Bonusfolge für das Sommerloch! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben, das konntet ihr in der vorigen Folge 20 hören. Danach haben wir diverse Fragen aus dem Publikum beantwortet. Es ging unter anderem um die Elektromobilität, Speicher und Stromnetze. Wie immer freuen wir uns über Feedback, ein...

    25.07.2024| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #20 Wo steht die Energiewende? Live von der Langen Nacht der Wissenschaften - Teil 1

    Wir feiern unsere 20. Folge, und das mit unserem ersten Live-Podcast! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir am 22. Juni einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland gegeben und dabei einige eurer Fragen beantwortet. Wie steht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien beim Strom und bei der Wärme, und was macht die Elektromobilität? Als kleinen Mutmacher...

    15.07.2024| Fossilfrei Podcast
  • Infografik

    Taxonomies channel financial flows into sustainable economic activities

    10.07.2024
  • Pressemitteilung

    Klimaneutralität: Potenzial von Finanztaxonomien noch nicht voll ausgeschöpft

    DIW-Studie beleuchtet nachhaltige Finanztaxonomien in 26 Ländern und Wirtschaftsregionen weltweit anhand verschiedener Kriterien – Nicht alle Konzepte geeignet, um Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen – EU-Taxonomie schneidet gut ab - Weltweite Harmonisierung der Taxonomien unerlässlich Finanztaxonomien klassifizieren wirtschaftliche Aktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit und schaffen damit ...

    10.07.2024
  • Audio

    Taxonomien sind weltweit sehr unterschiedlich und globale Standards daher unerlässlich: Interview mit Catherine Marchewitz

    10.07.2024| Wochenberichtsinterview
1832 Ergebnisse, ab 71
keyboard_arrow_up