Eine energetische Gebäudesanierung (Sanierung zur Erhöhung der Energieeffizienz) erfordert einen langen, relativ komplexen Entscheidungsprozess für Gebäudeeigentümer, -verwalter, Mieter sowie Bauhandwerker. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Akteure in Ihren Entscheidungen durch gezielte Informationen zu unterstützen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet anhand der vorhandenen Literatur eine Vielzahl ...
Die Bundesregierung hat sich im Energiekonzept das Ziel gesetzt, den Primärenergiebedarf im Gebäudesektor um 80% bis 2050 zu reduzieren und die energetische Sanierungsrate von 0,8% auf 2% zu erhöhen. Das 2% Ziel liegt unter der derzeitigen 3%igen1 allgemeinen Sanierungsrate von Außenwänden von Altbauten und ist daher erreichbar, selbst wenn die Regierung nur Gebäude adressiert, die sowieso einer allgemeinen ...
Die deutsche Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, den Primärenergiebedarf im Gebäudesektor um 80% bis zum Jahr 2050 zu senken und eine energetische Sanierungsrate von 2% zu erreichen. Umfassende, tiefe Sanierungen im Gebäudebestand sind notwendig um beide Ziele zu erreichen. Daher untersucht die Bundesregierung zurzeit, welche Rolle Steueranreize dabei spielen können, diese Sanierungen anzustoßen ...
The German government is committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050. This requires increasing the rate of thermal retrofits from the current 0.8% to 2.0% per year. To explore how new and existing policies and programs could deliver the increased retrofit rate, this paper examines the thermal efficiency retrofit decision-making process among owners of single- and two-family ...
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Primärenergiebedarf von Gebäuden bis 2050 um 80 % zu senken. Dazu muss die energetische Sanierungsrate von derzeit 0,8 % auf 2,0 % pro Jahr gesteigert werden. Um festzustellen, wie durch neue und bestehende Politikinstrumente diese Steigerung der Sanierungsrate erreicht werden kann, untersucht die vorliegenden Studie den Prozess der Entschei-dungsfindung den ...
The German government has committed to reducing the primary energy demand of buildings by 80% by 2050. Achieving this reduction will require foremost efficiency improvements, with a first milestone of a 20% reduction in heat demand levels by 2020. Given that about 80% of today's building stock will remain in place beyond 2050,thermal retrofit of this existing building stock is essential (Figure 1). ...
Um Kosten, Energieimporte und CO2-Emissionen zu reduzieren, ist im Energiekonzept der Bundesregierung vorgesehen, den Wärmebedarf für Gebäude bis 2020 um 20 Prozent und den Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Dazu soll der Anteil der jährlich energetisch sanierten Gebäude von 0,8 Prozent auf zwei Prozent erhöht werden. Bei zwei Prozent energetischen Sanierungen pro Jahr wird jedes ...