Vor etwa zehn Jahren beschleunigte sich in deutschen Großstädten der Anstieg der Immobilienpreise und Mieten. Mit dieser Entwicklung ist auch hierzulande städtischer Boden wieder zu einem zentralen Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte geworden. Gestritten wird – wenn auch häufig unter anderen Begriffen – um das Eigentum an städtischem Boden, um das Einkommen ...
The aim of the workshop is to bring together experts from different countries and different disciplines (economics, history, law, sociology, etc.) whose “common denominator” is their interest in rent control. This event aims to be a forum for discussing rent control experiences around the world. It should also foster a stronger network among scholars, thus facilitating joint research...
Mietpreiskontrollen reduzieren kurzfristig ökonomische Ungleichheit – Vor allem GeringverdienerInnen profitieren, weil sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für Miete ausgeben – Vermögende verlieren überproportional Einnahmen aus Vermietung – Mietpreisregulierung ist in der Regel aber mit Wohlstandsverlusten und anderen unerwünschten Nebeneffekten ...
3. Februar 2022 – Der aktuelle Beschluss des Kabinetts, die Heizkosten zu bezuschussen, wird nur einen Teil der aktuellen Preisentwicklung auf dem Gasmarkt abfedern können. Der außergewöhnliche Anstieg der Gaspreise stellt vor allem für einkommensschwache Haushalte, die in Wohnungen mit schlechter Wärmedämmung leben, eine finanzielle...
Der neue Berliner Senat muss entschieden gegen die Wohnungsnot vorgehen. Eine Mietensteuer könnte helfen, in der Hauptstadt mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dieser Beitrag erschien erstmals am 14. Januar 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Wohnen ist eine der großen sozialen Fragen unserer Zeit. Immer mehr Menschen mit geringen Einkommen zahlen einen immer ...