Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit alternativen Verfahren zur Berücksichtigung von Einkommensvorteilen aus selbstgenutztem Wohneigentum ("lmputed Rent") und deren Einfluß auf individuelle Einkommen sowie die personelle Einkommensverteilung in Deutschland. Nach einer theoretischen Darstellung der Verfahren und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile werden diese mit Hilfe der Mikrodaten des Sozio-oekonomischen ...
Das Bauvolumen für Deutschland insgesamt belief sich 1999 auf 532,8 Mrd. DM (zu Preisen von 1995) und lag damit wieder leicht unter dem Vorjahrsniveau (535,9 Mrd. DM). In Westdeutschland stagnierte die Bauleistung - der leichte Rückgang, der in den Hochbaubereichen zu verzeichnen war, wurden durch einen deutlichen Anstieg des gewerblichen und öffentlichen Tiefbaus kompensiert. In Ostdeutschland war ...
Das DIW beginnt mit diesem Wochenbericht eine regelmäßige Berichterstattung über aktuelle sozialpolitische Probleme und deren Bewertung. Sozialpolitische Reformvorhaben werden dabei sowohl im Hinblick auf die Ziele der Sozialpolitik selbst als auch im Hinblick auf andere Ziele, insbesondere wirtschaftspolitische, untersucht. Der Blick soll über die Sozialpolitik im herkömmlichen Sinn hinaus auf alle ...
Dem Wohnungsbereich kommt eine Schlüsselrolle bei den Bemühungen um Energieeinsparung und Klimaschutz zu. Viele Studien zeigen, dass dort auf längere Sicht das größte Potential für Einsparungen an Energie und damit für die Minderung der CO2-Emission gesehen werden kann. Im Verlauf der 90er Jahre wurden von der Politik zahlreiche Maßnahmen im Hinblick auf ehrgeizige Zielvorgaben beim Klimaschutz ergriffen. ...
Für die Entwicklung der Investitionen in den Ländern der EWU ist derzeit von besonderer Bedeutung, wie sich die Konjunktur nach etwas mehr als einem Jahr der Währungsunion entwickelt hat und wie die verschiedenen Volkswirtschaften die Auswirkung der Asienkrise überwunden haben. Vor Beginn der europäischen Währungsunion (EWU) ging es um die Frage, ob nicht nur die konjunkturelle Entwicklung in Europa ...
Die Konvergenz der Wohnverhältnisse und die Vereinheitlichung der mietrechtlichen Rahmenbedingungen in West- und Ostdeutschland sind seit 1990 deutlich vorangekommen. Seit Jahresbeginn 1998 gilt in Deutschland im Prinzip ein einheitliches Mietrecht; die bedeutendste Änderung für Ostdeutschland ist dabei die Einführung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Angleichung der Mieten hat sich in den Jahren ...
Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit verschiedenen Verfahren zur Berücksichtigung von Einkommensvorteilen aus selbstgenutztem Wohneigentum ("Imputed Rent") und deren Einfluß auf die personelle Einkommensverteilung. Nach einer theoretischen Darstellung der Verfahren und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile erfolgt eine empirische Umsetzung auf Basis der Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels ...