Immobilien haben an Bedeutung für die Einkommensungleichheit in Deutschland gewonnen. Der Anteil von Haushalten mit Einkommen aus Vermietung und Verpachtung hat zwischen 2002 und 2017 zugenommen. Mieteinkommen erklären einen wachsenden Anteil der Einkommensungleichheit in Deutschland. Veränderungen der Vermögensungleichheit werden hauptsächlich durch Kapitalgewinne aus Wohnungs- und Aktienkursen sowie ...
Die digitale Ökonomie hat unzählige Märkte nachhaltig verändert. Insbesondere Online Plattformen bieten eine noch nie dagewesene Auswahl an Produkten, gekoppelt mit innovativer Technologie, die das Zusammenfinden von Angebot und Nachfrage vereinfacht, Vertrauen aufbaut und Suchkosten reduziert. Gleichzeitig hat die neuartige Natur dieser Plattformen dazu geführt, dass sie teilweise mit den etablierten ...
Die Emissionsminderung im Gebäudesektor ist ein zentraler Baustein der deutschen Energie- und Klimapolitik. Jährlich wertet das DIW Berlin die Entwicklung des Heizenergiebedarfs in deutschen Wohngebäuden anhand eines umfangreichen Datenbestands aus. In diesem Jahr werden zudem die daraus entstehenden CO₂-Emissionen berechnet und mit der Zielsetzung für das Jahr 2030 im Bundes-Klimaschutzgesetz verglichen. ...
Die Wohnraumversorgung ist ein wichtiger Indikator für das Wohlbefinden innerhalb einer Gesellschaft. In der DDR versprach die sozialistische Wohnungspolitik den BürgerInnen niedrige Mieten und einen hohen Kündigungsschutz. Dafür war die durchschnittliche Wohnraumqualität gering und die Möglichkeiten, die eigene Wohnsituation an individuellen Bedürfnisse anzupassen, äußerst beschränkt. Mit der Wende ...
Refugees are at an increased risk of mental health problems and low subjective well-being. Living circumstances in the host country are thought to play a vital role in shaping these health outcomes, which, in turn, are prerequisites for successful integration. Using data from a representative survey of 4325 adult refugees who arrived in Germany between 2013 and 2016, we investigated how different living ...
Die Immobilien- und Wohnungsmärkte in Deutschland zeigen sich bisher weitgehend unbeeindruckt von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie: Mieten und Immobilienpreise steigen aktuellen Daten zufolge weiter, die Dynamik hat sich allerdings etwas verlangsamt, zumindest bei den Mieten. Insgesamt geht der Preisaufschwung am Immobilienmarkt in sein zehntes Jahr und hat mittlerweile so gut wie alle ...
Cities worldwide have regulated peer-to-peer short-term rental platforms claiming that those platforms remove apartments from the long-term housing market, causing an in- crease in rents. Establishing and quantifying such a causal link is, however, challenging. We investigate two policy changes in Berlin to first assess how effective they were in regulating Airbnb, the largest online peer-to-peer short-term ...
This study introduces a new international longitudinal database of governmental rental market regulations. The regulations are measured using binary variables based on a thorough analysis of real-time, country-specific legislation. Three major restrictive policies are considered: rent control, protection from restriction, and housing rationing. The database covers 101 countries and states between 1910 ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.