Over the course of the 20th century, governments have frequently used rent control to keep rents affordable, especially in times of crisis when housing is scarce. Existing research shows that rent control has undesirable side effects, such as overall societal welfare losses, market misallocation, a declining housing supply, and lower mobility. However, there has been little research examining the effect ...
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben Regierungen die Regulierung von Mietpreisen häufig eingesetzt, um insbesondere in Krisenzeiten auch bei knappem Wohnraum Mieten bezahlbar zu halten. Bisherige Forschung hat gezeigt, dass diese Regulierung allerdings mit gesamtgesellschaftlichen Wohlstandsverlusten, Misallokation am Markt und anderen unerwünschten Nebeneffekten wie sinkendem Wohnungsangebot und ...
Drei Studien mit Vorschlägen, wie mehr Haushalte zu Immobilieneigentum kommen könnten – Handlungsbedarf bei Wohnungsbauprämie und Immobilienbesteuerung – Sozialkaufprämie kann bisherige Förderung ergänzen und Haushalte vor Verdrängung schützen – Vermögensungleichheit würde sinken, wenn Immobilieneigentum gleicher verteilt ist Die ...
Zur geplanten Übernahme von Deutsche Wohnen durch Vonovia äußert sich Claus Michelsen, Immobilienökonom und Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (Berliner Mietendeckel) für mit dem Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig erklärt. Das Urteil kommentiert Immobilienökonom und DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen:
Studie untersucht anhand von Mietannoncen, welche Auswirkungen der Berliner Mietendeckel auf Mietpreise und Wohnungsangebot hat – Mieten der gedeckelten Wohnungen sanken im Vergleich zu den unregulierten um bis zu elf Prozent – Zahl der annoncierten Mietwohnungen in Berlin halbiert sich – Preise im Umland steigen deutlich Vor genau einem Jahr trat der umstrittene Berliner Mietendeckel ...
Airbnb-Angebote lassen Wohnungsmieten im direkten Umfeld steigen – Effekt vor allem auf verringertes Angebot an Mietwohnungen zurückzuführen – Durch gesetzlichen Eingriff stieg das Wohnungsangebot kurzfristig, wodurch die Mieten sanken – Regulierung kann Wohnungsknappheit und steigende Mieten aber nicht entscheidend beeinflussen Seit rund zehn Jahren steigen in Berlin die ...
Die Coronakrise verursacht hohe Kosten für Unternehmen und Verbraucher. Nur wer Häuser und Wohnungen besitzt, kommt bisher glänzend weg. Das sollte so nicht bleiben. Dieser Beitrag ist am 23. Januar 2021 als Gastbeitrag auf Spiegel Online erschienen. Gut 100 Jahre ist es her, dass das industrialisierte Deutschland seine erste große wirtschaftliche Krise erlebte. Auf die Kriegsjahre ...