Immobilien- und Wohnungsmarkt bisher weitgehend unbeeindruckt von Corona-Pandemie – Stabilisierungspolitik verhindert Krise auf dem Wohnungsmarkt – Zweite Infektionswelle könnte dennoch zu Verwerfungen führen Die Immobilien- und Wohnungsmärkte in Deutschland zeigen sich bisher weitgehend unbeeindruckt von der Corona-Krise. Wie ein aktueller Wochenbericht des Deutschen ...
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Studie zu den Auswirkungen von Wohnungsmarktzyklen auf die Lebensumstände von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Betrachtet werden die Aspekte Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Gefährdungswahrnehmung und Einschätzung des politischen Handlungsbedarfs und dessen Wirksamkeit im Verlauf der Wohnungsmarktentwicklung. Die genannten Faktoren...
This is an online seminar using Webex. You will receive the login data with the invitation to the talk. Abstract: Cities worldwide have regulated the peer-to-peer short-term rental market claiming that those markets remove apartments from the long-term housing market, causing an increase in rents. However, at the time many of these policies were passed, empirical evidence for or...
Die Auswirkungen der Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, sind vielfältig. Forscherinnen und Forscher des DIW Berlin untersuchen nicht nur konjunkturelle Folgen, sondern nehmen auch die übrigen Bereiche des Lebens in den Blick, zum Beispiel die Löhne derjenigen – zumeist Frauen – die systemrelevante Jobs haben, die Auswirkungen auf den Mietmarkt...
Unfortunately the event is canceled. As soon as a new date is fixed, it will be announced here on the website. BAMS is a joint seminar by the DIW Berlin, the Hertie School of Governance, the HU Berlin and the WZB.
In Deutschland fehlt allerorten bezahlbarer Wohnraum. Das Problem wäre durchaus lösbar. Aber in der Politik mangelt es an Durchsetzungskraft. Die Debatte um die Wohnungsmarktentwicklung hat – ausgelöst durch starke Mietsteigerungen – erheblich an Fahrt gewonnen. Gerade in Berlin wird die Frage nach dem Wohnungsmarkt mehr und mehr zum Klassenkampf: Auf der einen ...
Viele Menschen in Deutschland haben heute weniger Geld für ihren Lebensunterhalt als noch vor 25 Jahren. Das hat viel mit den stark steigenden Wohnkosten zu tun. Die rasant steigenden Mieten in Deutschland werden neben dem Klimaschutz und der Gestaltung der Sozialsysteme eines der wichtigsten Politikthemen in den kommenden Jahren sein. Bereits seit längerer Zeit und von vielen ...
Der Bundestag hat heute Verschärfungen der Mietpreisbremse und deren Verlängerung bis 2025 beschlossen. Dazu ein Statement von Claus Michelsen, Konjunkturchef und Immobilienökonom am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Bauwirtschaft wird in diesem und im nächsten Jahr nominal um mehr als sechs Prozent, real um rund drei Prozent zulegen – Eckpfeiler des Aufwärtstrends bleibt der Wohnungsbau, 2019 hat vor allem der Neubau kräftig zugenommen – Politik sollte langfristige Investitionsanreize setzen und Genehmigungsverfahren straffen Die Bauwirtschaft ist und bleibt eine Stütze der Konjunktur ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.