Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
3120 Ergebnisse, ab 1
  • Audio

    Umwelt- und Energieforschung früher und heute

    100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen...

    22.04.2025| 100 Jahre DIW
  • Statement

    Mit Koalitionsvertrag sind Klimaziele nicht erreichbar

    Das Thema Klima und Energie nimmt im soeben von CDU, CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag nicht übermäßig viel Raum ein. Die klima- und energiepolitischen Maßnahmen kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:

    09.04.2025| Claudia Kemfert
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?

    Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema ...

    08.04.2025| Stefan Bach, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?

    Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema...

    08.04.2025| Fossilfrei Podcast
  • Infografik

    Predictions for the use of nuclear fusion

    04.04.2025
  • Statement

    Fehlgeleitete Energiepolitik der künftigen Regierung: Teuer, sozial ungerecht und ineffizient

    Die Vertreter von CDU, CSU und SPD der Arbeitsgruppe Klima und Energie haben sich Medienberichten zufolge in zentralen Punkten geeinigt. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert die Vorhaben wie folgt:  

    26.03.2025| Claudia Kemfert
  • Pressemitteilung

    Kernfusion für Energiewende irrelevant – Dennoch neue Dynamik in Forschung erkennbar

    DIW-Studie beleuchtet Forschung zu Kernfusion – Konkreter Pfad zur energetischen Nutzung von Kernfusion nicht erkennbar – Internationales Pilotprojekt ITER um Jahrzehnte verzögert – Privat kofinanzierte Unternehmen bringen mit hohen Investitionen Dynamik in Forschung Eine kommerzielle Nutzung von Kernfusion zur Energieerzeugung ist derzeit nicht absehbar. Trotz einzelner technologischer Fortschritte ...

    26.03.2025
  • Audio

    In der Kernfusion geht es heute stärker um angewandte Forschung als um energetische Nutzung : Interview mit Christian von Hirschhausen

    26.03.2025| Wochenberichtsinterview
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #29 Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen

    Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, ...

    03.03.2025| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #29 Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen

    Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt...

    28.02.2025| Fossilfrei Podcast
3120 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up