Direkt zum Inhalt

Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2786 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Deutsche Privathaushalte haben im Jahr 2022 ihren Heizenergiebedarf um fünf Prozent reduziert

    Sowohl beim (temperaturbereinigten) Heizenergiebedarf als auch bei den CO2-Emissionen gab es 2022 im Bundesdurchschnitt Einsparungen von fünf Prozent – Der Norden hat dabei überdurchschnittlich viel gespart – Hohe Einsparungen korrespondieren aber nicht in allen Fällen mit stark gestiegenen Heizenergiepreisen – Grundsätzlich ist der Heizenergiebedarf im Osten Deutschland immer noch geringer als im ...

    27.09.2023
  • Audio

    Der Heizenergiebedarf wird wieder steigen, wenn der Preisdruck nachlässt: Interview mit Merve Kücük

    27.09.2023| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Einsparungen wegen Heizenergiepreisen

    26.09.2023
  • Bericht

    Podcast "fossilfrei - Folge #7: Wärmepumpen und Gebäudeenergiegesetz

    Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen in ihrem Podcast 'fossilfrei' über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, ...

    25.09.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #7 Wärmepumpen und Gebäudeenergiegesetz – ohne heiße Luft

    Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es...

    20.09.2023| Fossilfrei Podcast
  • Pressemitteilung

    Industriestrompreis nicht zielführend – Nur wenige Unternehmen stark von hohen Strompreisen betroffen

    DIW-Studie simuliert Auswirkungen steigender Strompreise für energieintensive Unternehmen – Selbst extreme Kostensteigerungen würden nur wenige Unternehmen in einigen eng definierten Industriezweigen nennenswert belasten – Industriestrompreis würde Kosten für Unternehmen mit extrem hoher Stromintensität lediglich dämpfen – Brückenfunktion des Industriestrompreises erscheint unrealistisch Der derzeit ...

    20.09.2023
  • Audio

    Vorschau auf Folge 7 zum Thema Wärmepumpen

    Der Podcast "fossilfrei" ist aus den Sommerferien zurück. Die nächste Folge, dieses Mal über Wärmepumpen", steht in den Startlöchern. Wir möchten aber Euren Input für das Thema einsammeln und rufen Euch auf, Fragen, die Ihr zu diesem Thema habt, an uns zu schicken. Bitte nutzt dafür unsere Email: fossilfrei@diw.de! Die Fragen könnt Ihr bis zum 15. September an uns schicken.  Kontakt und...

    08.09.2023| Fossilfrei Podcast
  • Medienbeitrag

    Drei Schritte vor, zwei zurück

    Die Wirtschaft geht endlich in die richtige Richtung, doch noch wird umweltschädliches Verhalten belohnt. In einigen Branchen wäre eine Schrumpfkur nötig. „Es ist doch völlig verrückt“, sprach mich kürzlich ein älterer Herr auf einer Veranstaltung in Berlin an. Er habe 40 Jahre gearbeitet, um später mal ein Haus und ein  bisschen Vermögen vererben zu können. Nun würden ihm seine Kinder vorwerfen, er ...

    30.08.2023| Claudia Kemfert
  • Statement

    Nur grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien sichert Klimaschutz

    Die Bundesregierung will die heimische Wasserstoff-Produktionskapazität von fünf auf zehn Gigawatt bis 2030 verdoppeln. Das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Leiterin Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    26.07.2023| Claudia Kemfert
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #7: Deep Dive zur Windkraft an Land

    Von Felix Schmidt, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Für die Nutzung der Windkraft an Land hat sich die Bundesregierung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein Ziel von 115 GW installierter Leistung im Jahr 2030 gesetzt. Danach strebt sie einen weiteren Ausbau auf 160 GW im Jahr 2040 an (folgende Abbildung, oberer Teil). Beim Ampel-Start im November 2021 betrug die in Deutschland installierte Leistung ...

    25.07.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
2786 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up