Der russische Überfall auf die Ukraine hat im Jahr 2022 in Deutschland eine Energiekrise ausgelöst: Die Verbraucherpreise für Heizenergieträger stiegen im Laufe des Jahres drastisch. Aus Sorge vor einer Gasmangellage wurden verschiedene Energiesparprogramme aufgelegt. Die Bundesregierung und zahlreiche Verbände appellierten an alle Verbraucher*innen, so viel Energie wie möglich einzusparen. Dieser ...
We examine the impact of the war in Ukraine on long-term contracts in energy markets. We find that traded contract volumes fall by 65 percent in the first months of the war. A collapse in bilateral trading contributes most to this decline. To protect themselves from price shocks, firms increasingly turned to long-term contracts already before the war. In sum, our results show that the market continued ...
The energy crisis following Russia’s invasion of Ukraine exposed the heightened vulnerability of low-income households to rising heating costs, particularly those in energy inefficient buildings. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this study examines the distributional impact of heating costs across income deciles and evaluates the effectiveness of policy interventions. We find ...
The Russian invasion of Ukraine in 2022 triggered an energy crisis in Germany, with consumer energy prices skyrocketing over the course of the year. Due to concerns about gas shortages, various programs aimed at reducing consumption were set up and the German Federal Government and numerous organizations appealed to consumers to save as much energy as possible. This Weekly Report investigates how much ...
Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken – Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität – Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. ...
DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche – Mehr Grundschüler*innen schaffen Sprung aufs Gymnasium – Antidepressiva-Verschreibungen, Depressionen und Angststörungen gehen zurück – Nachhaltige Verkehrspolitik sollte nicht nur mit Blick auf die Umwelt vorangetrieben werden Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale ...
Preise für Heizenergie legten 2023 trotz Gaspreisbremse um 31 Prozent gegenüber Vorjahr zu – Temperaturbereinigter Heizverbrauch und Emissionen sanken nur um rund vier Prozent – Mit künftig nachlassendem Preisdruck sind mehr Investitionen in Energieeffizienz und Wechsel der Heizungssysteme erforderlich, um weniger Kohlendioxid (CO2) zu emittieren Wer im vergangenen Jahr gedacht hat, die Energiepreiskrise ...