Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
545 Ergebnisse, ab 21
  • Sustainable Finance

    Making transition plans work – Research and practice perspectives on transition plans and transition risks assessment

    Es wird erwartet, dass die Dekarbonisierung der Wirtschaft durch die Übergangspläne vorangetrieben wird. Unternehmen ist jedoch oft nicht klar, wie ihre Übergangspläne genutzt werden. Eine stärkere Abstimmung der Übergangspläne von Finanzinstituten und Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, um sektorübergreifend konsequente Klimaschutzmaßnahmen zu gewährleisten. Darüber hinaus besteht eine...

    24.09.2024
  • Sustainable Finance

    Making transition plans work – Research and practice perspectives on transition plans and transition risks assessment

    Expectations are high that transition plans will drive the decarbonization of the economy. However, companies often lack clarity on how their transition plans are utilized. Strengthening the alignment between transition plans of financial institutions and businesses is crucial to ensure consistent climate action across sectors. Additionally, there is a gap between the ESG and/or transition metrics...

    24.09.2024
  • Medienbeitrag

    Ärger um Solar-Plan aus Habeck-Behörde: Wie deutsche Wirtschaft profitieren kann

    Als jüngst ein Solar-Plan – vermeintlich von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck – in der Presse die Runde machte, löste dies eine mächtige Empörungswelle aus. Der Plan wurde so verstanden, dass künftig die Unternehmen ihre Produktion an Sonne und Wind ausrichten müssten und dadurch für die Wirtschaft Risiken entstehen würden. Der Empörung liegt ein Missverständnis zugrunde.  Dieser Gastbeitrag ...

    05.09.2024| Karsten Neuhoff
  • Sustainable Finance

    Workshop: Sektorale Transformation – Sektoral effizient und sicher finanziert

    Eine effiziente Verzahnung von Realwirtschaft und Finanzbranche ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen und europäischen Wirtschaftsstandorts. Sektorale Transitionspläne sind ein wichtiges Umsetzungsinstrument, um eben diese Verzahnung zu etablieren und spielen daher eine zunehmend bedeutende Rolle in der industriestrategischen Debatte. Einige unserer...

    05.09.2024
  • Sustainable Finance

    Advancing Net-Zero? The Role of Sustainable Finance Taxonomies Worldwide

    Rückblick Nachhaltige Taxonomien können eine wichtige Rolle in nachhaltigen Finanzrahmen weltweit spielen. Sie sollen die Finanzierung des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft unterstützen, und die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen bringen. Um ihre Wirkung zu maximieren und sicherzustellen, dass die Umsetzung für Unternehmen machbar bleibt, brauchen...

    18.07.2024
  • Pressemitteilung

    Klimaneutralität: Potenzial von Finanztaxonomien noch nicht voll ausgeschöpft

    DIW-Studie beleuchtet nachhaltige Finanztaxonomien in 26 Ländern und Wirtschaftsregionen weltweit anhand verschiedener Kriterien – Nicht alle Konzepte geeignet, um Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen – EU-Taxonomie schneidet gut ab - Weltweite Harmonisierung der Taxonomien unerlässlich Finanztaxonomien klassifizieren wirtschaftliche Aktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit und schaffen damit ...

    10.07.2024
  • Pressemitteilung

    Energetische Sanierung ineffizienter Häuser entlastet besonders einkommensschwache Haushalte

    DIW-Studie untersucht, wie sich Gebäudesanierungen sozial, wirtschaftlich und energiepolitisch auswirken – Sanierung schlecht gedämmter Häuser senkt Energiekostenrisiken, die für einkommensschwache Haushalte besonders hoch sind – Gezielte Förderprogramme können Sanierungskosten abfedern Haushalte in Deutschland geben durchschnittlich sechs Prozent Ihres Einkommens für Heizkosten aus, bei einkommensschwachen ...

    08.05.2024
  • Pressemitteilung

    Erneuerbare-Energien-Pool sorgt für günstige und stabile Strompreise

    DIW-Studie zeigt Weg zu stabilen und günstigen Strompreisen für private Haushalte und Unternehmen auf – Erneuerbare-Energien-Pool reduziert Volatilität und stärkt Anreize zur flexiblen Stromnachfrage – Auch Finanzierung neuer Windkraft- und Solarprojekte wird erleichtert Auch wenn erneuerbare Energien immer günstiger werden und ihr Anteil am Strommix im Zuge der Energiewende stetig wächst, schwanken ...

    10.04.2024
  • Audio

    Durch das Poolkonzept werden Strompreisschwankungen reduziert: Interview mit Mats Kröger

    10.04.2024| Wochenberichtsinterview
  • Video

    Stabile Strompreise, saubere Energie – Wie geht das?: Nachgeforscht bei Mats Kröger

    Mats Kröger hat gute Ideen, um die Energiewende zu beschleunigen. Wenn Unternehmen jetzt immer mehr (sauberen!) Strom benötigen, weil sie ihre Produktion umstellen, dann brauchen sie auch Sicherheiten, was die Stromkosten angeht. Eine mögliche Lösung wäre ein sogenannter erneuerbare Energienpool, wo für beide Seiten, Stromproduzent*innen wie Stromkonsument*innen feste Preise garantiert werden...

    09.04.2024| Nachgeforscht
545 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up