-
Video
Mats Kröger hat gute Ideen, um die Energiewende zu beschleunigen. Wenn Unternehmen jetzt immer mehr (sauberen!) Strom benötigen, weil sie ihre Produktion umstellen, dann brauchen sie auch Sicherheiten, was die Stromkosten angeht. Eine mögliche Lösung wäre ein sogenannter erneuerbare Energienpool, wo für beide Seiten, Stromproduzent*innen wie Stromkonsument*innen feste Preise garantiert werden...
09.04.2024| Nachgeforscht
-
Video
DIW-Forscherin Sophie Behr erklärt anhand von Beispielen, wie Unternehmen und Haushalte mit der Bepreisung des klimaschädlichen Gases umgehen und inwiefern das Klima davon profitiert. CO2-Bepreisung soll Unternehmen und Haushalte dazu anregen, weniger CO2 auszustroßen. Unternehmen, die CO2 emittieren, müssen dafür bezahlen, was sie dazu motiviert, effizienter zu werden oder auf klimaneutrale...
19.02.2024| DIW Glossar
-
DIW aktuell ; 100 / 2024
Mineralölkonzerne sind verpflichtet, die Treibhausgasemissionen der von ihnen in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zu mindern. Dem kamen sie seit dem Jahr 2020 teilweise nach, indem Klimaschutzprojekte in China finanziert wurden, die jetzt unter Betrugsverdacht stehen. Es ist davon auszugehen, dass sie die Kosten für diese Klimaschutzprojekte über die Spritpreise an Tankstellen-kund*innen in Deutschland ...
2024| Karsten Neuhoff
-
DIW Wochenbericht 49 / 2024
Mit dem steigenden Anteil der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie wächst die Bedeutung von Flexibilität auf der Nachfrageseite. Speichertechnologien für Wärme und Zwischenprodukte erlauben es, verstärkt Strom aus Stunden hoher Wind- und Solarproduktion zu nutzen. Zusätzlich dürften auch weiterhin steuerbare Kraftwerkskapazitäten notwendig sein, um sich gegen extreme Wetterlagen, Risiken in globalen ...
2024| Karsten Neuhoff, Claudia Kemfert, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Leon Stolle
-
Referierte Aufsätze Web of Science
In:
Joule
8 (2024),12, S. 3233-3238
| Jörn C. Richstein, Vasilios Anatolitis, Robin Blömer, Lennart Bunnenberg, Jakob Dürrwächter, Johannes Eckstein, Karl- Martin Ehrhart, Nele Friedrichsen, Till Köveker, Sascha Lehmann, Oliver Lösch, Felix Christian Matthes, Karsten Neuhoff, Paula Niemöller, Matia Riemer, Falko Ueckerdt, Jakob Wachsmuth, Runxi Wang, Jenny Winkler
-
DIW Weekly Report 45 / 2024
In 2023, heating energy prices increased by substantial 31 percent compared to the previous year, following a 33 percent increase already seen in 2022. Calculations based on data from the energy service provider ista show average price increases were the highest in the German state of Rhineland- Palatinate, and the lowest in Hamburg. Owing to these price hikes and ongoing energy-saving efforts, the ...
2024| Sophie M. Behr, Till Köveker, Merve Küçük
-
DIW Wochenbericht 45 / 2024
Im vergangenen Jahr stiegen in Deutschland wie im Vorjahr die Heizenergiepreise deutlich. Sie legten um 31 Prozent zu, nachdem sie schon 2022 um 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr nach oben schnellten. Die höchsten durchschnittlichen Preissteigerungen gab es in Rheinland-Pfalz, die niedrigsten in Hamburg, wie Berechnungen basierend auf Daten des Immobiliendienstleisters ista zeigen. Die Preissteigerungen ...
2024| Sophie M. Behr, Till Köveker, Merve Küçük
-
DIW Wochenbericht 45 / 2024
2024| Sophie M. Behr, Erich Wittenberg
-
DIW Berlin - Politikberatung kompakt 203 / 2024
Germany's energy transition is progressing. Renewable energy sources already cover more than half of Germany's electricity demand. However, as the share of variable wind and solar energy increases, so do the fluctuations in electricity generation. Consequently, flexibility on the supply and demand side of the electricity market is becoming increasingly important. This can be achieved in particular ...
2024| Karsten Neuhoff, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Mats Kröger, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Leon Stolle
-
DIW Berlin - Politikberatung kompakt 202 / 2024
Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien decken bereits mehr als die Hälfte der deutschen Stromnachfrage. Allerdings nehmen mit steigenden Anteilen der fluktuierenden Wind- und Solarenergie auch die Schwankungen in der Stromerzeugung zu. Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite im Strommarkt gewinnt daher an Bedeutung. Sie lässt sich insbesondere über verschiedene ...
2024| Karsten Neuhoff, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Mats Kröger, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Leon Stolle