Direkt zum Inhalt

Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1606 Ergebnisse, ab 1
  • Audio

    #12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?

    Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen,...

    01.12.2023| Fossilfrei Podcast
  • DIW aktuell

    Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei Energiewende

    1. Dezember 2023 – Mit ambitionierten energiepolitischen Zielen hat die Ampel-Regierung vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Erfolgsbilanz gemischt – in einzelnen Bereichen sind gute Fortschritte erzielt worden, in anderen klaffen große Lücken zwischen Ist- und Sollzustand. Der Ampel-Monitor Energiewende des Deutschen Instituts für...

    01.12.2023| Adeline Gueret, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
  • Bericht

    Podcast "fossilfrei - Folge #11: Die Nationale Wasserstoffstrategie

    Dieses mal spricht der 'fossilfrei' Host Wolf-Peter Schill über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Folge 11 gibt einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt ...

    09.11.2023| Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #11 Die Nationale Wasserstoffstrategie

    Dieses mal sprechen wir über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Wir geben einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt an? Nebenbei erklären wir, was es...

    09.11.2023| Fossilfrei Podcast
  • Pressemitteilung

    Klimaszenarien gehen bei Atomenergie von unrealistischen Annahmen aus

    Nach Auswertung von 2800 Klimaszenarien gehen die meisten von erheblichem Anstieg der Atomenergie aus – Annahmen entsprechen aber nicht tatsächlicher langjähriger Entwicklung ­– Widerspruch wird als Atomenergie-Szenarien-Paradox bezeichnet – Gefahr besteht, Gelder in Kerntechnik zu investieren, obwohl andere Technologien rentabler und risikoärmer sind Schon seit Jahrzehnten gehen weltweite Szenarien ...

    01.11.2023
  • Audio

    Plutoniumbrüter sind seit 1940 erforscht, aber bis heute nicht wirtschaftlich: Interview mit Christian von Hirschhausen

    01.11.2023| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Weniger Reaktorkapazitäten als in meisten Energieszenarien vorgesehen

    01.11.2023
  • Audio

    #10 Elektroautos: Ziele, Trends und Fördermaßnahmen

    Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Das machen wir nicht alleine, sondern wieder einmal mit einem Gast, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend...

    25.10.2023| Fossilfrei Podcast
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #8: Aktuelle Zahlen zu Elektroautos

    Von Wolf-Peter Schill und Alexander Roth Die Regierungskoalition hat sich im Koalitionsvertrag ein Ziel von "mindestens 15 Millionen vollelektrische(n) Pkw bis 2030" gesetzt, was wir hier mit rein batterieelektrischen Fahrzeugen gleichsetzen. Zum Start der Ampel Ende November 2021 gab es laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) knapp 0,6 Millionen solcher Pkw in Deutschland. Die hier gezeigten Abbildungen geben ...

    24.10.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Bericht

    Podcast "fossilfrei - Folge #9: Woher kommt der Strom für Wärmepumpen?

    Im dritten und letzten Teil der kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen Wolf-Peter Schill und Alexander Roth darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen sie wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung der DIW Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben sie dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige ...

    18.10.2023| Dana Kirchem, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
1606 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up