Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
3146 Ergebnisse, ab 1
  • Workshop

    IEA Hydrogen Technology Collaboration Programme Inter-Task 52 "Hydrogen for Iron and Steelmaking" Berlin Workshop

    DIW Berlin is pleased to host a scoping workshop for the new Inter-Task 52 under the International Energy Agency’s Hydrogen Technology Collaboration Programme (TCP). Task 52 addresses the critical role of hydrogen in decarbonizing the global steel industry. It brings together global partners to coordinate efforts in technology assessment, supply chain and infrastructure, power system integration,...

    01.07.2025| Alessandra Colli, Andrew Feitz, Dolf Jean Gielen, Rachel Howard, Rizwan Janjua, Martin Kueppers, Paul Lucchese, Gianpiero Mattera, Jenny Selway, Richard Simon, Andrew Swanson, Hugo Thomas, Falko Ueckerdt, Changlong Wang , Aidong Yang, Wolf-Peter Schill
  • Statement

    Meerenge von Hormus zeigt: Nur mit der Energiewende lässt sich die Abhängigkeit überwinden

    Nach der Bombardierung iranischer Atomanlagen hat sich das iranische Parlament für eine Schließung der Schifffahrtsstraße von Hormus ausgesprochen. Viele Öl- und Gasexporte mehrerer Länder werden durch die Meerenge verschifft. Über die Folgen einer möglichen Sperrung äußert sich Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    23.06.2025| Claudia Kemfert
  • Video

    „Klimaschutz bringt Vorteile für die gesamte Volkswirtschaft“: Das DIW Berlin heute: Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt stellt sich vor

    Wie beeinflusst Umweltschutz die Wirtschaft? Wie gelingt die Energieversorgung der Zukunft und welche Rolle spielt der Verkehr dabei? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin. „Die stetige Erderwärmung kostet und sie zerstört unsere Umwelt, sie gefährdet unsere Lebensgrundlagen und vor allen Dingen schadet sie unserer Volkswirtschaft“, sagt die...

    10.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

    Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die ...

    26.05.2025| Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

    Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass...

    23.05.2025| Fossilfrei Podcast
  • Pressemitteilung

    Höhere Wasserentgelte und Strukturreformen könnten Wasserknappheit an der Spree verringern

    DIW-Studie berechnet, dass Erhöhung und Harmonisierung der Wasserentnahmeentgelte die Wassernachfrage an der Spree senken könnten – Nachfrage- und Angebotsteuerung sind eine Alternative zur Umleitung von Elbwasser in die Spree – Vorzeitiger Braunkohleausstieg fördert eine nachhaltige Grundwasserwirtschaft Eine einheitliche Erhöhung der Wasserentnahmeentgelte auf das Niveau des Berliner Grundwasserpreises ...

    21.05.2025
  • Pressemitteilung

    Hohe Heizenergiepreise waren nur für einen kleinen Teil der Einsparungen verantwortlich

    DIW-Studie untersucht Gründe für die Energiesparanstrengungen der Haushalte in der Energiekrise 2022 – Tatsächliche Preissteigerungen haben nur zu Einsparungen von zwei Prozent geführt – Nichtmonetäre Gründe hatten kurzfristig einen rund viermal so hohen Anteil an der Verbrauchsreduktion Als im Jahr 2022 die Preise für Heizenergie drastisch stiegen und die Angst vor einer Gasmangellage kursierte, ...

    15.05.2025
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame

    Hier kommt der zweite Teil der Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche Taschenspielertricks ...

    05.05.2025| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Audio

    Umwelt- und Energieforschung früher und heute

    100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen...

    22.04.2025| 100 Jahre DIW
  • Statement

    Mit Koalitionsvertrag sind Klimaziele nicht erreichbar

    Das Thema Klima und Energie nimmt im soeben von CDU, CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag nicht übermäßig viel Raum ein. Die klima- und energiepolitischen Maßnahmen kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:

    09.04.2025| Claudia Kemfert
3146 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up