In der zweiten Folge des Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet in dieser ...
In der zweiten Folge unseres Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet...
Sowohl beim (temperaturbereinigten) Heizenergiebedarf als auch bei den CO2-Emissionen gab es 2022 im Bundesdurchschnitt Einsparungen von fünf Prozent – Der Norden hat dabei überdurchschnittlich viel gespart – Hohe Einsparungen korrespondieren aber nicht in allen Fällen mit stark gestiegenen Heizenergiepreisen – Grundsätzlich ist der Heizenergiebedarf im Osten Deutschland immer noch geringer als im ...
Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es...
DIW-Studie simuliert Auswirkungen steigender Strompreise für energieintensive Unternehmen – Selbst extreme Kostensteigerungen würden nur wenige Unternehmen in einigen eng definierten Industriezweigen nennenswert belasten – Industriestrompreis würde Kosten für Unternehmen mit extrem hoher Stromintensität lediglich dämpfen – Brückenfunktion des Industriestrompreises erscheint unrealistisch Der derzeit ...