Wachsende Zeit- und Einkommensbudgets, die für Freizeitzwecke zur Verfügung stehen, finden ihren Niederschlag in entsprechend steigenden Freizeitaktivitäten, verbunden mit immer größer werdendem Mobilitäts-, Raum- und Ressourcenbedarf. Das DIW hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ein Gutachten zur energiewirtschaftlichen Bedeutung des Freizeitbereiches erstellt, dessen ...
Der Primärenergieverbrauch ist im Jahre 1999i n Deutschland gegenüber dem Vorjahr gesunken, und zwar um 1,8 % auf knapp 485 Mill. t. SKE. Dies ist zu erheblichen Teilen darauf zurückzuführen, dass 1999 ein wesentlich wärmeres Jahr war als 1998. Außerdem haben die höheren Energiepreise, insbesondere bei den Mineralölprodukten, wohl einen deutlichen Abbau der (statistisch nicht erfassten) Verbraucherbestände ...
Zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der Energierechtsnovelle markiert der Handelsbeginn an zwei deutschen Strombörsen den Eintritt in eine nächste Phase der Liberalisierung des deutschen Elektrizitätsmarkts. In diesem Monat beginnt an der Leipzig Power Exchange (LPX) der Spothandel mit Elektrizität, und im August soll in Frankfurt am Main die European Energy Exchange (EEX) folgen. Beide sollen später ...
Im Jahr 1999 wurde weltweit mehr Öl verbraucht als produziert; die Ölnachfrage stieg stärker als erwartet, und die OPEC sowie Mexiko, Norwegen und Russland schränkten ihre Produktion ein. Die dadurch bewirkte Schrumpfung der Lagerbestände hat den Preis je Barrel Brent-Rohöl von nur 10 Dollar Anfang 1999 auf über 30 Dollar ein Jahr später katapultiert. Damit sind die Rohölpreise weit über das von der ...
Seit ihrem letzten Tiefstand zu Anfang des Jahres 1999 sind die Importpreise für die Energieträger Erdöl, Erdgas und Mineralölprodukte permanent gestiegen: Im Juli dieses Jahres waren Rohöl und Mineralölerzeugnisse gut dreimal so teuer wie im Januar 1999; Erdgas, dessen Preis den Preisen von leichtem und schwerem Heizöl gewöhnlich mit einer Verzögerung von sechs Monaten folgt, war fast doppelt so teuer. ...