In diesem Jahr wurde in Berlin (West) sowie in Gebieten Niedersachsens und Hessens, die an die DDR grenzen, Smogalarm ausgerufen. Die Schadstoffbelastung der Luft war so groß, daß u.a. Fahrverbote für Autos ohne Katalysatoren erlassen wurden. Vor allem diese Maßnahmen haben die Frage nach der Herkunft der Schadstoffe wieder ins öffentliche Bewußtsein treten lassen. Neben den "hausgemachten" Emissionen ...
Seit Ende der siebziger Jahre sind auf örtlicher und regionaler Ebene zahlreiche Energieversorgungskonzepte erstellt worden. Hierzu hatte die Bundesregierung wiederholt aufgerufen. Gleichwohl waren Energieversorgungskonzepte von Anfang an Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen insbesondere über ihre Bedeutung für den Wettbewerb auf lokalen Wärmemärkten sowie über ihre Verträglichkeit mit einer marktwirtschaftlich ...
Die Marktstruktur und die Regulierung der Stromversorgung sind in der Bundesrepublik Deutschland bisher vorwiegend unter wettbewerbspolitischen Aspekten diskutiert worden. Der Reaktor-Unfall in Tschernobyl hat dazu beigetragen, daß heute in der Regulierungsdiskussion energiepolitische Gesichtspunkte im Vordergrund stehen. Beispielsweise wird vorgeschlagen, die Regulierung des Stromsektors so zu verändern, ...
Die UdSSR steigerte 1986 ihre Erdöl- und Erdgasexporte in die westlichen Industrieländer mengenmäßig um 15 vH. Damit hat sie auf den westeuropäischen Öl- und Gasmärkten ihre Position weiter verbessern können. In der EG deckte sie zuletzt jeweils ein Siebentel des Verbrauchs. Doch mußte die Sowjetunion infolge der Ölpreissenkung einen Einnahmerückgang von 5 Mrd. US-Dollar hinnehmen. Der Anteil von Mineralöl ...
Erdgas ist erst seit wenig mehr als zwanzig Jahren an der Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland beteiligt. Es gewann vor allem in den siebziger Jahren erheblich an Bedeutung und trägt seither mit rund 15 vH zur Deckung des Primärenergieverbrauchs bei. Nach 1979 ergaben sich indes erhebliche Veränderungen in der Abnehmerstruktur: Deutlichen Absatzverlusten in der Elektrizitätswirtschaft standen ...