Thema Energiewirtschaft

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
3120 Ergebnisse, ab 31
  • DIW Wochenbericht 8 / 2025

    Eine Zukunft ohne Gas bietet gute Chancen: Kommentar

    2025| Claudia Kemfert, Jan Rosenow
  • Diskussionspapiere 2112 / 2025

    Understanding Energy Savings in a Crisis: The Role of Prices and Non-monetary Factors

    Russia’s invasion of Ukraine in 2022 was accompanied by a significant reduction of its gas supply to Europe, causing sharp energy price surges and prompting governments to respond with public appeals and programs aimed at reducing consumption. This paper investigates the effects of price increases and non-monetary factors, such as public appeals and saving programs, on residential energy savings during ...

    2025| Sophie M. Behr, Till Köveker, Merve Kücük
  • Weitere externe Aufsätze

    Wärmewende: Motivation und Zusammenarbeit von Akteuren bei komplexen Eigentumsstrukturen

    Der Gebäudesektor in Deutschland ist für etwa 30 % der CO2 Emissionen verantwortlich. Davon wird der Großteil verursacht durch Heizen mit fossilen Brennstoffen. Daher ist es wichtig, dass die Wärmewende hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung umfassend und rasch gelingt. Dies setzt nicht nur technische Machbarkeiten, sondern auch das Wollen und Wirken vieler Akteur*innen voraus, insbesondere der ...

    In: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
    Marburg : Metropolis-Verl.
    S. 185-199
    Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ; 9
    | Hella Engerer
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Integrating Renewable Energy Resources in Electricity Distribution Systems—a Firm-Level Efficiency Analysis for Sweden Controlling for Weather Conditions

    Sweden is at the forefront of the transition of its energy sector to low-carbon technologies with profound consequences for both energy generation and its distribution. However, the impact of this transition on the performance of Electricity Distribution System Operators (DSOs) has not been thoroughly studied. The article addresses this gap by using a novel approach and detailed georeferenced firm-level, ...

    In: Energy Economics 142 (2025), 108148, 20 S. | Oleg Badunenko, Astrid Cullmann, Maria Nieswand
  • DIW Wochenbericht 6 / 2025

    Mehr Klarheit schaffen: Klimageld als sozialer Ausgleich bei höheren CO₂-Preisen

    Aktuelle Befragungsergebnisse zeigen, dass nur rund die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland einer pauschalen Ruckerstattung von 80 Prozent der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung in Form eines Klimageldes zustimmen wurde. Sie belegen aber auch, dass ein angemessen hohes Klimageld selbst bei deutlich höheren CO2-Preisen zu einer höheren Akzeptanz fuhrt. Derzeit vertritt noch knapp die Hälfte der Befragten ...

    2025| Sandra Bohmann, Lars Felder, Peter Haan, Claudia Kemfert, Merve Kücük, Laura Schmitz, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 6 / 2025

    Ein klarer Fahrplan zur Einführung des Klimageldes kann noch bestehende Vorbehalte abbauen: Interview

    2025| Lars Felder, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 4 / 2025

    Neuer Dämpfer für US-Energie- und Klimapolitik unter Trump: EU muss mit ambitionierten Schritten vorangehen

    Mit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten steht die amerikanische Energie- und Klimapolitik erneut vor einem fundamentalen Einschnitt. Während Trumps Vorgänger Joe Biden mit Investitionsprogrammen wie dem Inflation Reduction Act den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft unterstützte, ist Trump ein ausgesprochener Klimaskeptiker und Freund der fossilen Energien sowie der Atomkraft. Er ...

    2025| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Christian von Hirschhausen, Charlotte Baron, Björn Steigerwald
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Eine Zukunft ohne Gas

    In: Handelsblatt (31.01.2025), S. 20 | Jan Rosenow, Claudia Kemfert
  • DIW Wochenbericht 4 / 2025

    Mit Trump verlieren wir vier weitere Jahre im Klimaschutz: Interview

    2025| Claudia Kemfert, Erich Wittenberg
  • DIW aktuell ; 102 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    An Ampel-Fortschritte anknüpfen: Künftige Regierung muss Energiewende konsequent weiterverfolgen

    Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und Wasserstoffnetzen erreicht. ...

    2025| Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert, Adeline Guéret, Franziska Holz, Alexander Roth, Felix Schmidt
3120 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up