Als jüngst ein Solar-Plan – vermeintlich von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck – in der Presse die Runde machte, löste dies eine mächtige Empörungswelle aus. Der Plan wurde so verstanden, dass künftig die Unternehmen ihre Produktion an Sonne und Wind ausrichten müssten und dadurch für die Wirtschaft Risiken entstehen würden. Der Empörung liegt ein Missverständnis zugrunde. Dieser Gastbeitrag ...
Rückblick Nachhaltige Taxonomien können eine wichtige Rolle in nachhaltigen Finanzrahmen weltweit spielen. Sie sollen die Finanzierung des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft unterstützen, und die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen in Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen bringen. Um ihre Wirkung zu maximieren und sicherzustellen, dass die Umsetzung für Unternehmen machbar bleibt, brauchen...
DIW-Studie beleuchtet nachhaltige Finanztaxonomien in 26 Ländern und Wirtschaftsregionen weltweit anhand verschiedener Kriterien – Nicht alle Konzepte geeignet, um Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen – EU-Taxonomie schneidet gut ab - Weltweite Harmonisierung der Taxonomien unerlässlich Finanztaxonomien klassifizieren wirtschaftliche Aktivitäten nach ihrer Nachhaltigkeit und schaffen damit ...
DIW-Studie untersucht, wie sich Gebäudesanierungen sozial, wirtschaftlich und energiepolitisch auswirken – Sanierung schlecht gedämmter Häuser senkt Energiekostenrisiken, die für einkommensschwache Haushalte besonders hoch sind – Gezielte Förderprogramme können Sanierungskosten abfedern Haushalte in Deutschland geben durchschnittlich sechs Prozent Ihres Einkommens für Heizkosten aus, bei einkommensschwachen ...
DIW-Studie zeigt Weg zu stabilen und günstigen Strompreisen für private Haushalte und Unternehmen auf – Erneuerbare-Energien-Pool reduziert Volatilität und stärkt Anreize zur flexiblen Stromnachfrage – Auch Finanzierung neuer Windkraft- und Solarprojekte wird erleichtert Auch wenn erneuerbare Energien immer günstiger werden und ihr Anteil am Strommix im Zuge der Energiewende stetig wächst, schwanken ...