Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld – Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden – Ablehnung meist aufgrund von Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit des Klimageldes oder genereller Ablehnung eines CO2-Preises Jede*r zweite Befragte in Deutschland befürwortet eine CO2-Bepreisung von 45 Euro je Tonne, wenn 80 Prozent ...
DIW-Studie beleuchtet US-Klima- und Energiepolitik – Präsident Donald Trump dürfte Klimaschutz in zweiter Amtszeit erneut ausbremsen – Dominierende fossile Energien gewinnen wohl weiter an Bedeutung – US-Blockade internationaler Klimaabkommen erwartet – Europäische Union darf sich nicht auf klimapolitischen Unterbietungswettbewerb einlassen Die Energiewende in den USA stockt, fossile Energien spielen ...
Russia’s invasion of Ukraine in 2022 was accompanied by a significant reduction of its gas supply to Europe, causing sharp energy price surges and prompting governments to respond with public appeals and programs aimed at reducing consumption. This paper investigates the effects of price increases and non-monetary factors, such as public appeals and saving programs, on residential energy savings during ...
Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler ...
Renewable energy installations are rapidly gaining market share due to falling technology costs and supportive policies. Meanwhile, the energy price crisis in 2022 shifted the energy policy debate toward the question of how consumers can better benefit from the low and stable generation costs of renewable electricity. Long-term contracts for renewable energy to link producers and consumers are an option ...
Context and problem • The European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) was introduced to prevent carbon leakage, and to incentivise global carbon pricing. The UK is set to introduce a CBAM in 2027 for the same reasons. However, this policy measure will face limitations in a fragmented geopolitical environment if progress on global carbon pricing remains slow. • The reliance on international ...
European climate policy was traditionally pursued in the expectation of global policy convergence, ensuring equal opportunities for domestic and foreign firms in achieving climate neutrality. However, increasing geopolitical fragmentation has disrupted this expectation. Across the globe, national strategies increasingly favor economic policies that benefit domestic industries and coercive economic ...
Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken – Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität – Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. ...