A new approach in German innovation policy organizes contests of proposals for developing innovation networks. Based on an overview of the different programs, we investigate the advantages, problems and limitations of such an approach. We find that this type of policy may have a relatively large impact and can, therefore, be regarded as a rather efficient instrument of innovation policy. Compared to ...
Economic disparities between the regions of the European Union are of constant concern both for policy and economic research. In this paper we examine whether there are overlapping trends of regional development in the EU: overall convergence on the one hand and persistent or even increasing spatial concentration (agglomeration) on the other. Kernel density estimation, Markov chain analysis and cross-sectional ...
Die Wirkung des Wettbewerbs von Medienunternehmen auf das Marktergebnis ist in einigen einschlägigen Modellen durchaus ambivalent. So haben - erstens - monopolistische Anbieter unter Umständen höhere Anreize, ein breitgefächertes Angebot zu erstellen. Zweitens ist das typische Kalkül der Monopolpreissetzung in vielen Medienmärkten nicht anwendbar, da die Anbieter auch die Rückwirkungen der Lesermärkte ...
Seit 1999 unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) mit dem Programm "Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)" größere Verbundprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und mindestens vier kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen kommen in diesem Programm nicht unmittelbar in den Genuss von Fördergeldern, sondern müssen sich mit Eigenleistungen ...