Thema Wettbewerb und Regulierung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1425 Ergebnisse, ab 1271
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2001

    Sunk Costs, Managerial Incentives and Firm Productivity

    In this paper, we use a production function approach to examine the impact of ownership concentration, product market competition and financial pressure on German firm productivity. Additionally, we are interested in the influence of ownership identity and changes in ownership structure. We also test whether the specificity of assets affects productivity performance. Based on a panel of 361 German ...

    2001| Alexandra Groß-Schuler, Jürgen Weigand
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2001

    Corporate Governance Transformation in Transition Economies: Evidence from Bulgaria

    The paper presents study of corporate governance evolution in Bulgaria and its convergence to EU structures. The author discusses the traditional approach to separation of ownership and control in transition economies and modern ideas about the need for changing corporate governance paradigm. The study analyses main ownership and control structures in the Bulgarian industry and specific property-rights ...

    2001| Evgeni Peev
  • DIW Wochenbericht 14 / 2001

    Risikostrukturausgleich am Scheideweg: Senkung der Wirtschaftlichkeitsanreize für die Krankenkassen sollte vermieden werden

    Eine Reform des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung wird von vielen Seiten angemahnt. Nun liegen drei Gutachten mit konkreten Vorschlägen dazu vor. Der Gesetzgeber hat die Wahl zwischen einer Verfeinerung des bisherigen Konzepts durch die Einbeziehung weiterer Risikoparameter und einem Einstieg in den Ausgleich der tatsächlichen Ausgaben. Letzterer würde die ohnehin geringen ...

    2001| Friedrich Breyer, Mathias Kifmann, Erika Schulz
  • DIW Wochenbericht 17 / 2001

    Ostdeutschland: sind die Löhne das Wettbewerbsproblem der Betriebe?

    Die ostdeutschen Unternehmen haben offensichtlich noch immer große Wettbewerbsprobleme. Im Vergleich mit Westdeutschland können die Betriebe - als Gesamtheit gesehen - auf den überregionalen Märkten ihre Produkte nur zu einem geringeren Preis absetzen, die Beschäftigten werden geringer entlohnt und die Unternehmensgewinne sind niedriger. Die empirischen Ergebnisse zu den Lohnkostenniveaus im Unternehmensbereich ...

    2001| Bernd Görzig, Martin Gornig
  • DIW Wochenbericht 32 / 2001

    Stromkrise in Kalifornien - ein Warnzeichen für Europa?

    Kalifornien hat Mitte der 90er Jahre als erster Bundesstaat der USA die Regulierung der Stromversorgung grundlegend geändert. Um Wettbewerb auf dem Strommarkt durchzusetzen, wurden Erzeugung und Transport getrennt sowie Strombörsen errichtet. Nach Einführung der Reformen sanken die Strompreise für die meisten Verbraucher zunächst etwas. Dies wurde als Erfolg der Deregulierung betrachtet. Im Sommer ...

    2001| Manfred Horn, Georg Erber
  • DIW Wochenbericht 34 / 2001

    Die Förderinitiative InnoRegio: Konzeption und erste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung

    Zehn Jahre nach der deutschen Vereinigung ist die wirtschaftliche Situation in den neuen Bundesländern immer noch unbefriedigend. Die Politik sucht nach neuen Förderansätzen, die bekannte oder vermutete Schwachstellen zielgenauer beseitigen können. Eine dieser Schwachstellen ist die niedrige Forschungsintensität, die mit einer geringen Innovationskraft der Unternehmen einhergeht. Eine weitere ist der ...

    2001| Alexander Eickelpasch, Martina Kauffeld-Monz, Ingo Pfeiffer, Ulrich G. Wurzel, Thomas Bachmann
  • Diskussionspapiere 260 / 2001

    Vertical Integration and Market Foreclosure with Convex Downstream Costs

    In a framework with an upstream monopoly and a downstream duopoly, we analyze the impact of convex costs on the downstream level. In constrast to the case of constant marginal costs, vertical integration does not imply complete market foreclosure. While the nonintegrated downstream ¯rm receives a strictly positive amount of the intermediate good, the downstream allocation is ine±cient. However, a parametrized ...

    2001| Pio Baake, Ulrich Kamecke, Hans-Theo Normann
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Wettbewerb auf dem Schienennetz der Deutschen Bahn AG

    2001| Heike Link
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2001

    Intensity of Competition in Emerging Markets and Advanced Economies: Evidence from the Persistence of Corporate rates of Return in Emerging Markets

    2001| Jack Glen, Kevin Lee, Ajit Singh
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2001

    Comment: Kommentar zu: Intensity of Competition in Emerging Markets and in Advanced Economies

    2001| Hiroyuki Odagiri
1425 Ergebnisse, ab 1271
keyboard_arrow_up