Bis Ende 1983 wurden in Deutschland Fernseh- und Hörfunkprogramme allein von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten angeboten. Seitdem haben sich in dem vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Modell eines dualen Rundfunksystems zusätzliche private, überwiegend werbefinanzierte Programme fest etabliert. Auf sie entfielen 1991 bereits 37 vH der täglichen Fernsehnutzung und 32 vH der Hörfunknutzung. ...
Ostdeutschland seit dem 1.Januar 1992 frei verkauft werden. Diese Liberalisierung betraf allerdings nach Stückzahlen nur gut zwei Drittel des Gesamtmarktes für Telefone bzw. drei Fünftel nach dem Produktionswert; der Anschluß von Apparaten an Nebenstellenanlagen unterlag nie dem Monopol der Deutschen Bundespost. ln der Folge haben sich sowohl die Wettbewerbssituation der DBP Telekom als auch die Wettbewerbsbedingungen ...
Die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes steht - wenn auch mit einigen erwarteten Abstrichen - kurz bevor. Neben gesamtwirtschaftlichen und mikroökonomischen Analysen zu den Auswirkungen des Binnenmarktes gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die sich besonders mit den Wirkungen auf die Bundesländer in Deutschland befassen. ln einer jüngst vorgelegten Studie hat das DIW den Stand der Forschung ...
Die hohen Nettokapitalexporte der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Direktinvestitionen sind entgegen der häufig geäußerten Meinung kein Ausdruck von Schwäche, sie signalisieren vielmehr eine leistungs- und wettbewerbsfähige Wirtschaft. Diese Einschätzung läßt sich mit Überlegungen aus der Portfoliotheorie belegen. Ein Vergleich mit anderen großen Industrieländern zeigt zudem, daß die Bundesrepublik ...