Bürokratie kostet Deutschland Milliarden und bremst Unternehmen aus. Was, wenn die Lösung in einer radikalen Verwaltungswende liegt? Wie eine effizientere Verwaltung den Standort retten kann Der Standort Deutschland kränkelt. Vor allem übermäßige Regulierung und Bürokratie sind schuld, lautet die Diagnose. Helfen sollten vier Bürokratieentlastungsgesetze, um den Standort Deutschland wieder attraktiver ...
Investigating how non-cognitive skills—captured by traits—influence entrepreneurial behaviour helps understand why some individuals are more likely to become and remain entrepreneurs. This chapter reviews research on the relationship between personality traits and entrepreneurship. With respect to the entry decision, research finds that high scores in three of the Big Five factors (openness to experience, ...
In spring 2021, DIW Berlin, ZEW Mannheim, and the University of Trier conducted an online survey among self-employed persons to collect data about the situation of the self-employed in Germany one year after the beginning of the COVID-19 pandemic. The online survey was disseminated in cooperation with the Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V. and other professional associations. ...
DIW-Industrieökonom Alexander S. Kritikos untersucht erstmalig den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Unternehmer*innen und dem Gender Pay Gap. Im Durchschnitt ist die Lohnlücke in Unternehmen im Besitz von Frauen mehr als zwei Prozentpunkte niedriger als in Unternehmen von Männern. Dabei gibt es erhebliche Branchenunterschiede, so der Studienautor: „Im Dienstleistungsbereich sind die...
Der eigentliche Schrecken nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist die Reaktion der Ampel-Koalition. Ein „Weiter so“ hilft nicht gegen die Populisten von rechts und links. Notwendig sind ein systematischer Politikwechsel – und Investitionen. Dieser Gastbeitrag erschien am 8. September 2024 im Tagesspiegel. Es kam, wie es kommen musste. Statt auf die Erfolge der populistischen Parteien AfD und ...
Entrepreneurs, creators of new firms, are a rare species. Even in innovation-driven economies, only 1–2% of the work force starts a business in any given year. Yet entrepreneurs, particularly innovative entrepreneurs, are vital to the competitiveness of the economy and may establish new jobs. The gains of entrepreneurship are only realized, however, if the business environment is receptive to innovation. ...
Welchen Einfluss haben Frauen in Führungspositionen auf den Gender Pay Gap? Um dieser Frage nachzugehen, untersucht der Bericht erstmalig den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht von Unternehmer*innen und den Löhnen, die den weiblichen Beschäftigten im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen gezahlt werden. Dazu werden mit Deutschland vergleichbare Daten aus Finnland analysiert. Ausgehend von einem ...