Mehrzahl deutscher Unternehmen importiert Güter der Informations- und Kommunikationstechnologie aus einigen wenigen Bezugsländern – Politik strebt eine Verringerung von Abhängigkeiten an – Empirische Analysen zeigen, dass stärkere Diversifizierung nicht zulasten der Unternehmen geht Wenn deutsche Unternehmen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus vielen verschiedenen Ländern beziehen, ...
Die Kritik an einem wettbewerbsverzerrenden Industriestrompreis ist im Kanzleramt offensichtlich nicht auf taube Ohren gestoßen. Trotzdem bleiben eine Kritikpunkte stehen: Denn auf langer Sicht hilft das Strompreispaket weder Unternehmen noch Verbraucher*innen. Dieser Gastbeitrag von Lea Bernhardt und Tomaso Duso erschien am 11. November 2023 auf Focus Online. Das Strompreispaket der Ampel-Koalition ...
Zu viel Bürokratie kann Unternehmen die Luft zum Atmen nehmen. Wichtiger als die Zahl der Vorschriften ist aber die Qualität der Verwaltung. Behörden müssen der Versuchung widerstehen, bürokratische Schritte auf Unternehmen und Bürger abzuwälzen. Dieser Gastbeitrag von Alexander S. Kritikos erschien am 6. November 2023 in der FAZ. Die jedes Jahr pünktlich zum medialen Sommerloch auftauchende Forderung ...
The acquisitions of startups by Google, Amazon, Meta, Amazon and Microsoft have steadily increased over the past years and have become more diversified. The current discussion about strategic motives for such acquisitions is vivid – especially in light of present concerns about the market power of gatekeepers, faster technological advances and digitalization. The principal question remains whether...
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat eine Initiative gestartet, um ukrainische Geflüchtete in Deutschland schneller in Arbeit zu bringen. Er setzt dabei auf die engere Betreuung Geflüchteter durch die Jobcenter und Selbstverpflichtung von Unternehmen. Entrepreneur-Experte Alexander S. Kritikos, Mitglied im Vorstand des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert diese...
DIW-Bericht auf Basis von OECD-, WEF- und Eurostat-Daten untersucht, wie die Qualität regionaler Verwaltungen den Zusammenhang zwischen Regulierungsdichte eines Landes und Unternehmensentwicklung beeinflussen – In EU-Regionen mit sehr guter Verwaltung entwickeln sich schnell wachsende Unternehmen trotz hoher Regulierungsdichte positiv – Ineffiziente Verwaltungen hingegen verschärfen negative Auswirkungen ...