Dear colleagues, we would like to cordially invite you to the next brown bag seminar on topics related to the socio-ecological transformation (SÖT). The seminar takes place next week on Thursday (Oct. 5) at 12 pm in the Elinor Ostrom hall (1st floor). Please mark your calendars. Robin Sogalla from the department Firms & Markets will present his paper “Unilateral climate policy and...
Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es...
Tomaso Duso hat untersucht, welche Unternehmen besonders unter den gestiegenen Strompreisen leiden. Das Ergebnis der Studie ist, dass es nur in bestimmten Branchen und auch da nicht alle Unternehmen wirklich hart trifft. Deshalb und auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen argumentiert er gegen weitere Subventionen für die Industrie und gegen eine Industriestrompreisbremse.
This paper examines the impact of RMB internationalization reforms on invoicing currency choices of firms exporting to China. Using detailed French customs data spanning 2011-2017, it documents three novel stylized facts on RMB adoption and suggests a novel mechanism that drives the self-selection of firms into RMB invoicing. Additionally, it provides causal estimates of the impact of RMB use on...
Deutschland ist nur dann zukunftsfähig, wenn die Wirtschaft volle Verantwortung für ihr Handeln übernimmt – und sich die Politik nicht instrumentalisieren lässt. Die Forderungen von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden nach Subventionen, Steuersenkungen und einem Industriestrompreis werden lauter. Die Rede ist von einer Deindustrialisierung und dem Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland. ...
Die Wirtschaft geht endlich in die richtige Richtung, doch noch wird umweltschädliches Verhalten belohnt. In einigen Branchen wäre eine Schrumpfkur nötig. „Es ist doch völlig verrückt“, sprach mich kürzlich ein älterer Herr auf einer Veranstaltung in Berlin an. Er habe 40 Jahre gearbeitet, um später mal ein Haus und ein bisschen Vermögen vererben zu können. Nun würden ihm seine Kinder vorwerfen, er ...
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, und die Rufe von Unternehmen nach einem Konjunkturprogramm werden lauter. Die einen fordern Steuersenkungen, andere verlangen Subventionen und reduzierte Energiekosten. Das wäre jedoch der falsche Weg, denn Deutschland hat kein konjunkturelles, sondern ein strukturelles Problem. Aus diesem Grund würde ein weiteres Konjunkturprogramm der Bundesregierung ins Leere ...