Im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der deutschen Wirtschaft ist auch eine wachsende Exportorientierung der deutschen Dienstleistungswirtschaft zu erwarten. Über das Exportverhalten von Anbietern unternehmensnaher Dienstleistungen ist jedoch im Gegensatz zu Industrieunternehmen bislang wenig bekannt. Auf der Basis der im Jahr 2000 eingeführten Strukturerhebung im Dienstleistungsgewerbe ist ...
In the course of increasing internationalisation of the German economy, growth in export can also be expected for the German service sector. However, there has only been limited information about the export behaviour of German service companies so far. This gap can be closed to some extent by statistics existing since 2000. This study confirms that export orientation increased between 2000 and 2005. ...
Die Analyse der Patentanmeldungen deutscher Unternehmen am Europäischen Patentamt zeigt: Die Unternehmen lenken ihre Forschungsaktivitäten im Ausland vor allem in die Hochtechnologiebereiche, in denen sie seit langem besonders intensiv forschen. Dies sind die Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Antriebstechnik, Wärmetechnik, Mechanik und Verkehrstechnik. Die Internationalisierung basiert dabei auf der ...
Seit 1999 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Programm "Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet)" größere Verbundprojekte zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und mehreren kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Unternehmen kommen in diesem Programm nicht unmittelbar in den Genuss von Fördergeldern, sondern müssen sich mit Eigenleistungen am Projekt ...
German chemical manufacturing industry is marked by two major structural changes during 1992-2004. Firstly, number of firms was ranging extensively: from 676 to 901, while only 96 firms represented balanced panel. Secondly, size of the firm dropped considerably-by 88%. This paper is intended to shed light on both phenomena. Based on reliable census data analysis suggests the former evidence be explained ...
This paper studies gender discrimination against entrepreneurs by financial institutions. Based on the Business Environment and Enterprise Performance Survey (BEEPS) that covers firms in several countries of Western Europe as well as in the transition countries of Eastern Europe, our analysis suggests that female-managed firms are less likely to obtain a bank loan compared with male-managed counterparts. ...