DIW-Präsident Marcel Fratzscher kommentiert die aktuellen Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens zum weiteren Corona-Kurs wie folgt:
Dieser Text erschien am 6.1.2021 als Gastbeitrag im SPIEGEL., Die EU hat bei der Planung der Impfkampagne einiges richtig gemacht – und einen entscheidenden, leider aber fast zwangsläufigen Fehler. Dessen Wurzeln liegen tief: in einer völlig verqueren öffentlichen Fehlerkultur., Die hochemotionale Debatte über die schleppende Verteilung von Impfstoffen richtet nachhaltigen ...
Dieser Text erschien am 1.1.2021 als Gastbeitrag im Tagesspiegel., Viele Wirtschaftsprognosen gehen von einer kräftigen Erholung in diesem Jahr aus. Das dürfte sich als Illusion erweisen. Selten in den vergangenen Jahrzehnten war die Ungewissheit für die Menschen und die Wirtschaft größer als heute. Selten waren Prognosen – sei es zu Gesundheit oder Wirtschaft – ...
Seit Jahrhunderten sind wir Männer privilegiert. Wenn jetzt eine Frauenquote in Unternehmen gilt, bringt das nicht nur Chancengleichheit. Es nützt auch den Männern., Die Entscheidung, eine Frauenquote in Vorständen einzuführen, hat in den vergangenen Wochen viele Diskussionen ausgelöst. Für die einen ist ein solches Gesetz ein Eingriff in die Freiheit von Unternehmen, ...
Morgen entscheidet die Kanzlerin gemeinsam mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten auf dem Bund-Länder-Treffen über eine Verlängerung des Lockdowns. Viele Länder haben sich bereits dafür ausgesprochen. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert die anstehende Entscheidung:
Labor markets in low- and middle-income countries are characterized by high levels of informality. A multitude of interventions have been implemented to increase the formalization of firms and workers, including information campaigns, simplified registration procedures, reductions of payroll taxes, and interventions enforcing formalization. We compile a database of 170 impact estimates from 38 academic ...
Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. In den 200 umsatzstärksten Unternehmen gab es im vierten Quartal des Jahres 2020 mit 101 Vorständinnen sieben mehr als ein Jahr zuvor. Hier wie auch in einigen anderen Unternehmensgruppen gewann die Entwicklung aber kaum an Dynamik. So lag der entsprechende Frauenanteil bei den Top-200-Unternehmen ...
Der Frauenanteil in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Wie dieser zweite Teil des DIW Managerinnen-Barometers 2021 zeigt, wirkt sich das deutlich positiv auf die Interaktion, Diskussion und Entscheidungsfindung in den Kontrollgremien vieler Unternehmen aus. Das geht aus qualitativen Interviews mit 60 AufsichtsrätInnen hervor, die Mandate in insgesamt ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.