Thema Unternehmen

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
166 Ergebnisse, ab 1
  • Medienbeitrag

    „Verkehrte Welt: Gesetze gegen Bürokratie führen zu mehr Bürokratie“

    Bürokratie kostet Deutschland Milliarden und bremst Unternehmen aus. Was, wenn die Lösung in einer radikalen Verwaltungswende liegt? Wie eine effizientere Verwaltung den Standort retten kann Der Standort Deutschland kränkelt. Vor allem übermäßige Regulierung und Bürokratie sind schuld, lautet die Diagnose. Helfen sollten vier Bürokratieentlastungsgesetze, um den Standort Deutschland wieder attraktiver ...

    30.01.2025| Alexander S. Kritikos
  • Weitere externe Aufsätze

    How Non-cognitive Skills Influence Entrepreneurial Behaviour

    Investigating how non-cognitive skills—captured by traits—influence entrepreneurial behaviour helps understand why some individuals are more likely to become and remain entrepreneurs. This chapter reviews research on the relationship between personality traits and entrepreneurship. With respect to the entry decision, research finds that high scores in three of the Big Five factors (openness to experience, ...

    In: Swee-Hoon Chuah, Robert Hoffmann, Ananta Neelim (Eds.) , Elgar Encyclopedia of Behavioural and Experimental Economics
    Cheltenham : Elgar
    S. 239-242
    | Alexander S. Kritikos
  • Video

    Verdienen Frauen bei weiblichen Chefs mehr?: Nachgeforscht bei Alexander Kritikos

    DIW-Industrieökonom Alexander S. Kritikos untersucht erstmalig den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht der Unternehmer*innen und dem Gender Pay Gap. Im Durchschnitt ist die Lohnlücke in Unternehmen im Besitz von Frauen mehr als zwei Prozentpunkte niedriger als in Unternehmen von Männern. Dabei gibt es erhebliche Branchenunterschiede, so der Studienautor: „Im Dienstleistungsbereich sind die...

    02.10.2024| Nachgeforscht
  • Audio

    Unternehmerinnen können den Gender Pay Gap weitgehend reduzieren: Interview mit Alexander S. Kritikos

    02.10.2024| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Einfluss von Unternehmerinnen auf Gender Pay Gap

    01.10.2024
  • Medienbeitrag

    Die demokratische Mitte ist den Populisten nicht hilflos ausgeliefert

    Der eigentliche Schrecken nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist die Reaktion der Ampel-Koalition. Ein „Weiter so“ hilft nicht gegen die Populisten von rechts und links. Notwendig sind ein systematischer Politikwechsel – und Investitionen. Dieser Gastbeitrag erschien am 8. September 2024 im Tagesspiegel. Es kam, wie es kommen musste. Statt auf die Erfolge der populistischen Parteien AfD und ...

    10.09.2024| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
  • DIW Wochenbericht 40 / 2024

    Gender Pay Gap sinkt in vielen Branchen, wenn Unternehmen im Besitz von Frauen sind

    Welchen Einfluss haben Frauen in Führungspositionen auf den Gender Pay Gap? Um dieser Frage nachzugehen, untersucht der Bericht erstmalig den Zusammenhang zwischen dem Geschlecht von Unternehmer*innen und den Löhnen, die den weiblichen Beschäftigten im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen gezahlt werden. Dazu werden mit Deutschland vergleichbare Daten aus Finnland analysiert. Ausgehend von einem ...

    2024| Alexander S. Kritikos, Mika Maliranta, Veera Nippala, Satu Nurmi
  • DIW Wochenbericht 40 / 2024

    Unternehmerinnen können den Gender Pay Gap weitgehend reduzieren: Interview

    2024| Alexander S. Kritikos, Erich Wittenberg
  • Weitere referierte Aufsätze

    Entrepreneurs and Their Impact on Jobs and Economic Growth: Updated

    Entrepreneurs, creators of new firms, are a rare species. Even in innovation-driven economies, only 1–2% of the work force starts a business in any given year. Yet entrepreneurs, particularly innovative entrepreneurs, are vital to the competitiveness of the economy and may establish new jobs. The gains of entrepreneurship are only realized, however, if the business environment is receptive to innovation. ...

    In: IZA World of Labor (2024), 8, 10 S. | Alexander S. Kritikos
  • Externe Monographien

    Does Gender of Firm Ownership Matter? Female Entrepreneurs and the Gender Pay Gap

    We examine how the gender of business-owners is related to the wages paid to female relative to male employees working in their firms. Using Finnish register data and employing firm fixed effects, we find that the gender pay gap is – starting from a gender pay gap of 11 to 12 percent – two to three percentage-points lower for hourly wages in female-owned firms than in male-owned firms. Results are ...

    Helsinki: Labore, 2024, 38 S.
    (Labore Työpapereita / Working Papers ; 343)
    | Alexander S. Kritikos, Mika Maliranta, Veera Nippala, Satu Nurmi
166 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up