We estimate the marginal costs of road renewals as part of a social marginal cost scheme for road user charging. Within an analytical approach that mirrors the relationship between road deterioration, traffic load and road renewal, we use an accelerated failure time model for road pavement with the purpose to derive the effect from traffic increase on the length of road renewal cycles. Based on a comprehensive ...
Cities worldwide have regulated peer-to-peer short-term rental platforms claiming that those platforms remove apartments from the long-term housing market, causing an in- crease in rents. Establishing and quantifying such a causal link is, however, challenging. We investigate two policy changes in Berlin to first assess how effective they were in regulating Airbnb, the largest online peer-to-peer short-term ...
DIW Berlin und Bertelsmann Stiftung untersuchen Stärken und Schwächen Berlins – In sieben von acht Kategorien hat sich Berlin seit 2008 verbessert, nur in der Verwaltung ist Berlin zurückgefallen – Im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten überzeugt Berlin bei vor allem bei Talent und Technologie, aber nicht bei Mobilität und Verwaltung – ...
Berlin zeichnete sich in den vergangenen Jahren nicht nur durch Wachstum von Wirtschaft und Bevölkerung aus, die Stadt ist auch ihren selbst gesteckten Entwicklungszielen aus der BerlinStrategie nähergekommen. Aufgabe der Stadtpolitik ist es, die Triebkräfte des Wachstums zu erhalten und für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse zu nutzen. Der Senat hat ein Jahrzehnt...
Der Standpunkt im Tagesspiegel Background von Christian von Hirschhausen Brandenburgs Landesregierung steckt in einem Dilemma: Sie hat zugesagt, Teslas neue Elektroauto-Fabrik werde vollständig mit Ökostrom versorgt – obwohl das Land Spitzenreiter bei der Braunkohle ist. Damit setzt sich die Regierung selbst unter Druck, den Kohleausstieg zu forcieren, erklärt Christian von Hirschhausen, ...
Zur Ankündigung des Elektroautobauers Tesla, ein Werk in der Region Berlin-Brandenburg zu errichten, äußert sich der DIW-Ökonom Alexander Schiersch, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Unternehmen und Märkte am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Studie vergleicht Entwicklung der Lebensbedingungen seit der Wiedervereinigung – Neue Länder haben aufgeholt, liegen aber weiterhin zurück – Ländliche Prägung Ostdeutschlands und ungünstige Bevölkerungsstruktur sind wichtige Ursachen, die auch einige westdeutsche Regionen belasten – Regional differenzierte Stadt-Land-Vergleiche scheinen daher künftig ...