In Berlin (West) leben gegenwärtig rund 200 000 Ausländer. Zwei Drittel stammen aus Ländern, in denen die Bundesrepublik Deutschland Arbeitskräfte angeworben hatte - der Türkei, Jugoslawien und Griechenland. Zwar wurde die Anwerbung bereits 1973 eingestellt, die Zahl der Ausländer dieser Nationalitäten blieb jedoch nahezu konstant: Der Zuzug von Familienangehörigen und hohe Geburtenzahlen haben die ...
Die West-Berliner Wirtschaft befindet sich gegenwärtig in einer Phase deutlicher konjunktureller Belebung: Die Produktion expandiert in den meisten Bereichen, die Zahl der Beschäftigten nimmt erstmals seit mehreren Jahren nicht ab. Alle verfügbaren Informationen weisen darauf hin, daß die Nachfrage - insbesondere nach Erzeugnissen der West-Berliner Industrie - zunächst weiter steigt. In der zweiten ...
Die relative Einkommensposition der Arbeitnehmer in Berlin (West) wird vom DIW jährlich im Auftrage des Senators für Arbeit und Soziales ermittelt. Dieser Bericht enthält die zusammengefaßten Ergebnisse für das Jahr 1977. Vergleichsgebiete sind die Bundesrepublik Deutschland und Hamburg. Die Analyse beschränkt sich auf eine Betrachtung der Bruttolöhne und -gehälter, also der Einkommen vor Abzug von ...
In den siebziger Jahren ist das wirtschaftliche Wachstum Berlins deutlich schwächer gewesen als im übrigen Bundesgebiet. Dabei hat insbesondere die Entwicklung der Industrie stark enttäuscht: Die Zahl der industriell Tätigen ist in den Jahren 1970 bis 1977 um mehr als ein Viertel - und damit doppelt so stark wie im Bundesgebiet - zurückgegangen. Diese Entwicklung vollzog sich in einer Zeit, in der ...
Die Berliner Wirtschaft befindet sich gegenwärtig auf einem flachen Wachstumspfad. Dieverfügbaren Konjunkturindikatoren lassen erwarten, daß die verhaltene Expansion des Sozialprodukts- bei sehr unterschiedlicher Entwicklung von Bereich zu Bereich - im weiteren Ver·lauf dieses Jahres anhält. Der Anstieg der Gesamtnachfrage reicht allerdings noch nicht aus,um den Beschäftigtenstand zu halten. ...
In jährlichen Abständen untersucht das DIW im Auftrag des Senators für Arbeit und Soziales, Berlin, die relative Einkommensposition der Arbeitnehmer in Berlin. Vergleichsgebiete sind die Bundesrepublik Deutschland und der Stadtstaat Hamburg. Die Ergebnisse der Untersuchung für das Jahr 1976 werden in diesem Bericht zusammengefaßt dargestellt. Die Analyse beschränkt sich auf eine Betrachtung der Bruttolöhne ...