-
DIW Wochenbericht 22 / 1984
Das Einkommensniveau ist nicht nur ein Indikator regionaler Wirtschaftskraft, es ist darüber hinaus ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der Attraktivität von Regionen – für die Wohnortentscheidung der Arbeitnehmer ebenso wie für die Standortwahl von Unternehmen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat für das Jahr 1982 die Arbeitnehmerverdienste in Berlin (West) und ausgewählten ...
1984| Kurt Geppert
-
DIW Wochenbericht 26/27 / 1984
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat die Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes Berlins wiederum nach den Investitionsausgaben im vergangenen und den Plänen für das laufende Jahr befragt; erhoben wurden darüber hinaus die zugrunde liegenden Investitionsmotive. Diese Untersuchung, die das Institut im zwanzigsten Jahr für den Senator für Wirtschaft und Verkehr durchführte, soll die wirtschaftspolitischen ...
1984| Hans F. Titzmann, Wolfgang Watter
-
DIW Wochenbericht 26/27 / 1984
1984| Kurt Geppert
-
DIW Wochenbericht 10 / 1984
Im Zuge der konjunkturellen Erholung, die Anfang 1983 eingesetzt hatte, wird die Wirtschaftsleistung der Stadt 1984 weiter zunehmen. Die Beschäftigung wird kaum noch zurückgehen; auch im verarbeitenden Gewerbe, das in den letzten Jahren erhebliche Arbeitsplatzverluste aufwies, dürfte der Beschäftigungsrückgang in diesem Jahr nur gering sein. Gleichwohl ist für das laufende Jahr mit einer unverändert ...
1984| bearb. von der Abteilung Berlin des DIW Berlin
-
Sonstige Publikationen des DIW / Monographien
1984| Kurt Hornschild
-
DIW Wochenbericht 15 / 1983
Ein hoher Anteil von Ausländern an Bevölkerung und Erwerbspotential ist in Berlin, wie im übrigen Bundesgebiet auch, seit langem eine Strukturkonstante. Gegenwärtig leben 248 000 Ausländer in der Stadt. Eine Vorausschätzung des DIW für Berlin zeigt, daß eine Verringerung der Ausländerzahl in den nächsten Jahren unwahrscheinlich ist. Vielmehr ist bis 1990 eine Zunahme zu erwarten, die mit rund 30 000 ...
1983| Ingo Pfeiffer
-
DIW Wochenbericht 20 / 1983
Daten über die Verdienstsituation der Arbeitnehmer in Berlin (West) sind wichtige Indikatoren für die Attraktivität der Region- für die Wohnortentscheidung von Arbeitnehmern ebenso wie für die Standortwahl von Unternehmen. Der vorliegende Bericht informiert über einige Ergebnisse einer interregional vergleichenden Analyse, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Senators für ...
1983| Kurt Geppert
-
DIW Wochenbericht 32 / 1983
Der Luftverkehr West-Berlins ist bis heute Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die außerordentlich starke Zunahme des Passagieraufkommens der West-Berliner Flughäfen Tempelhof und Tegel in den sechziger Jahren (1960: 1,5 Mill.; 1971: 6,1 Mill.) führte bei vielen zu der Erwartung, Berlin könne wie vor dem Kriege zu einem Drehkreuz für den internationalen Luftverkehr in Mitteleuropa werden. Entsprechende ...
1983| Rainer Hopf, Bernhard Schrader
-
DIW Wochenbericht 35 / 1983
Die Einwohnerzahl Berlins - in den sechziger Jahren weitgehend konstant - ist seit Beginn der siebziger Jahre um etwa 200 000 auf etwa 1,97 Mill. gesunken: Bei annähernd gleichem Volumen der Zu- und Fortzüge hat sich der altersstrukturbedingt hohe Rückgang voll ausgewirkt. Da die "Alterslastigkeit" der Berliner Bevölkerungsstruktur nur allmählich abnimmt und extreme Änderungen des generativen Verhaltens ...
1983| Ingo Pfeiffer
-
DIW Wochenbericht 40 / 1983
Seit 1970 hat die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin (West) um 140 000 - das sind rund 15 vH - abgenommen. Dabei war die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen äußerst unterschiedlich: Während die Beschäftigung vor allem im produzierenden Bereich und im Handel stark eingeschränkt wurde, ist sie im öffentlichen Sektor und im Dienstleistungsbereich noch ausgeweitet worden. Besonders ausgeprägt ...
1983| Kurt Geppert, Peter Ring