The morphology of today’s cities is the result of historic urban developments and on-going urban transformation resulting in complex urban spatial structures. While functionally as well as spatially, cities are structured into sub-units such as the city center, business districts, residential areas or industrial and commercial zones, their precise localization in the geographic space is sometimes difficult. ...
As part of the 2019 frequency allocation process for mobile communications, the Federal Network Agency required network providers to achieve a certain level of mobile network coverage for the population. Cooperation between different network providers was also permitted for the first time, although it was not specified what forms of cooperation are permitted. Using a model, this report shows that providers ...
Climate change and biodiversity loss trigger policies worldwide, many of which target or impact local communities. Although research, international development, and policy implementation (and, thus, success in fighting both threats) require thoughtful consideration and communication of the underlying concepts, field work encounters a cascade of tangible barriers. Technoscientific representations of ...
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Frequenzvergabe 2019 für den Mobilfunk die Netzanbieter verpflichtet, einen bestimmten Versorgungsgrad der Bevölkerung zu erreichen. Erstmals wurden dabei auch Kooperationen zwischen verschiedenen Netzanbietern erlaubt. Es wurde jedoch offengelassen, welche Formen der Kooperation zulässig sind. Dieser Bericht zeigt anhand einer Modellrechnung, dass die Anbieter ...
Vor einem Jahr trat in Berlin der Mietendeckel in Kraft, mit dem die seit Jahren stark steigenden Mieten für fünf Jahre eingefroren werden sollen. Der Mietendeckel sieht verbindliche Quadratmeterpreise vor, nur wenig differenziert und nur mit wenigen Ausnahmen. Mithilfe von Mietannoncen werden die Effekte dieser Maßnahmen auf den Berliner Wohnungsmarkt untersucht. Die in den Annoncen geforderten Mieten ...
Seit rund zehn Jahren steigen in Berlin die Mietpreise von Wohnimmobilien stark an. Kurzzeitvermietungen über Vermittlungsplattformen wie Airbnb stehen im Verdacht diese Entwicklung weiter zu befeuern. Tatsächlich zeigen Schätzungen: Durch eine zusätzliche Airbnb-Unterkunft steigen im direkten Umfeld die Angebotsmieten um durchschnittlich 13 Cent je Quadratmeter. Dies ist vor allem auf dauerhafte Airbnb-Angebote ...