Thema Produktivität

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
506 Ergebnisse, ab 101
  • Kommentar

    Produktivitätsrückstand ist nicht mehr eine Frage des Ostens: Kommentar von Martin Gornig

    Der Fall des Eisernen Vorhangs in Europa und der Berliner Mauer liegen nun fast 30 Jahre zurück. Dies wird mit Recht zum Anlass genommen, in nahezu allen gesellschaftspolitischen Bereichen auch Bilanz zu ziehen in den deutsch-deutschen Beziehungen. Was ist erreicht worden, wo besteht noch Hand-lungsbedarf? [...]

    17.04.2019| Martin Gornig
  • Berlin Lunchtime Meeting

    Investment, technological change and skills: Germany and the EU

    Growing downside risks to the economic outlook, together with well-known structural weaknesses, make still more pressing the need for strong reflection on European policy priorities. How can we improve productivity and competitiveness in the EU and in Germany? Is current investment adequate given crisis legacies and the challenges lying ahead? What strategies are needed to foster innovation as a...

    31.01.2019| Debora Revoltella, Klaus Guenter Deutsch, Florian Moritz
  • Berlin Lunchtime Meeting

    Investment, technological change and skills: Germany and the EU

    Growing downside risks to the economic outlook, together with well-known structural weaknesses, make still more pressing the need for strong reflection on European policy priorities. How can we improve productivity and competitiveness in the EU and in Germany? Is current investment adequate given crisis legacies and the challenges lying ahead? What strategies are needed to foster innovation as a...

    31.01.2019| Debora Revoltella, Klaus Guenter Deutsch, Florian Moritz
  • Seminar Series on Research in Development Economics

    Farmers to Entrepreneurs

    10.01.2019| Salvatore die Falco
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die Produktivitätslücke Ostdeutschlands ist längst geschlossen

    In: Inclusive Productivity (13.11.2019), [Online-Artikel] | Heike Belitz, Alexander Schiersch, Martin Gornig
  • Weitere externe Aufsätze

    Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur? Zur Erfassung von Investitionen und Anlagevermögen

    In: Reimund Mink, Klaus Voy , Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Finanzstatistik
    Berlin: Metropolis Verl.
    S. 81-111
    Berliner Beiträge zu den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    | Heike Link
  • Externe Monographien

    35 Milliarden Euro pro Jahr mehr an Investitionen in Wissenskapital notwendig

    Unternehmen investieren heute nicht mehr nur in Maschinen und Bauten, sondern zunehmend in Forschung und Entwicklung, Software und in ihre digitalen Kompetenzen. Doch bei den Investitionen in ihr sogenanntes Wissenskapital liegen die deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich deutlich zurück. Das gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft insgesamt.

    Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2019, 8 S.
    (Zukunft Soziale Marktwirtschaft : Policy Brief ; 2019/07)
    | Heike Belitz, Martin Gornig, Torben Stühmeier
  • Externe Monographien

    Creating Innovation Incentives through Environmental Policies: An Economic Analysis; Dissertation

    Berlin: Technische Universität, 2019, XIII, 172 S. | Vera Zipperer
  • DIW Wochenbericht 43 / 2019

    Produktivität: Unterschiede zwischen Stadt und Land wichtiger als zwischen Ost und West

    In Ostdeutschland ist die Produktivität nach der Vereinigung rasant gestiegen. In dem für die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft zentralen Bereich der Industrie jedoch ist der Annäherungsprozess zu Westdeutschland seit der Finanz- und Wirtschaftskrise zum Erliegen gekommen. Die Lücke im Produktivitätsniveau zwischen Ost und West ist dabei immer noch beachtlich. Vergleicht man allerdings gleichartige ...

    2019| Heike Belitz, Martin Gornig, Alexander Schiersch
  • DIW Weekly Report 43 / 2019

    Productivity: Urban-Rural Differences Affect Productivity More Than East-West Differences

    Following reunification, productivity in eastern Germany grew rapidly. A strong industrial sector is key to a thriving German economy. However, the narrowing of the industrial productivity gap between eastern and western Germany has come to a standstill since the financial and economic crisis and the gap remains considerable today. Nevertheless, when comparing similar regions in eastern and western ...

    2019| Heike Belitz, Martin Gornig, Alexander Schiersch
506 Ergebnisse, ab 101
keyboard_arrow_up