Thema Produktivität

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
511 Ergebnisse, ab 371
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2002

    Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen

    Erwerbsunterbrechungen führen langfristig zu geringeren Einkommen. Eine einjährige Erwerbspause vermindert das durch die Berufserfahrung erworbene Humankapital um 33 %. Die daraus resultierenden Lohneinbußen hängen jedoch nicht nur von der Dauer, sondern auch vom Timing der Unterbrechung ab.

    2002| Miriam Beblo, Elke Wolf
  • Weitere externe Aufsätze

    Bildung, Ausbildung, Arbeit: Statement

    In: Red.: Monika Grütters ... , Technikkultur
    Berlin : Stiftung Brandenburger Tor
    S. 100-105
    | Kurt Hornschild
  • Materialien 18 / 2002

    Output and Labour Productivity in Service Industries: Problems of Measurement and International Comparison

    2002| Frank Stille
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Unemployment and Productivity Growth: An Empirical Analysis within an Augmented Solow Model

    Does a country's level of unemployment have an impact on the long-run growth rate? Incorporating unemployment into a generalised Solow-type growth model yields some answers. In the traditional Solow model, unemployment has no long-run influence on the growth rate and the level of productivity. The long-run level of productivity is reduced if higher unemployment leads to less formal education or to ...

    In: Economic Modelling 19 (2002), 1, S. 105-120 | Michael Bräuninger, Markus Pannenberg
  • Diskussionspapiere 284 / 2002

    Youth Unemployment: Individual Risk Factors and Institutional Determinants: A Case Study of Germany and the United Kingdom

    This study deals with youth unemployment trends in Europe since the mid of the 80ths in general and regards individual risk factors for Germany and the United Kingdom in particular in the mid of the 90ths. The study for the two selected countries shows that the individual risk of (long-term) unemployment is not equally high for all young people, but rather depends on various socio-economic and structural ...

    2002| Bettina Isengard
  • Economic Bulletin 7 / 2002

    International Comparison of Industrial Development in the European Context - The Problems

    2002| Dorothea Lucke, Jörg-Peter Weiß
  • Weitere externe Aufsätze

    Intertemporale Effekte der Bildungspolitik

    In: Engelbert Theurl (Hrsg.) , Kompendium der österreichischen Finanzpolitik
    Berlin [u.a.] : Springer
    S. 561-596
    | Viktor Steiner
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2001

    Sunk Costs, Managerial Incentives and Firm Productivity

    In this paper, we use a production function approach to examine the impact of ownership concentration, product market competition and financial pressure on German firm productivity. Additionally, we are interested in the influence of ownership identity and changes in ownership structure. We also test whether the specificity of assets affects productivity performance. Based on a panel of 361 German ...

    2001| Alexandra Groß-Schuler, Jürgen Weigand
  • DIW Wochenbericht 17 / 2001

    Ostdeutschland: sind die Löhne das Wettbewerbsproblem der Betriebe?

    Die ostdeutschen Unternehmen haben offensichtlich noch immer große Wettbewerbsprobleme. Im Vergleich mit Westdeutschland können die Betriebe - als Gesamtheit gesehen - auf den überregionalen Märkten ihre Produkte nur zu einem geringeren Preis absetzen, die Beschäftigten werden geringer entlohnt und die Unternehmensgewinne sind niedriger. Die empirischen Ergebnisse zu den Lohnkostenniveaus im Unternehmensbereich ...

    2001| Bernd Görzig, Martin Gornig
  • Weitere externe Aufsätze

    Produktivitätswachstum in der "New Economy": Übergangsphänomen oder Strukturbruch?

    In: Arne Heise (Hrsg.) , USA - Modellfall der New Economy?
    Marburg : Metropolis-Verl.
    S. 199-263
    | Georg Erber, Harald Hagemann, Markus Schreyer, Staphan Seiter
511 Ergebnisse, ab 371
keyboard_arrow_up