-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2013
Die Entscheidung für ein von volatilen Erzeugungsquellen dominiertes Stromsystem stellt an die Stabilisierung des Systems neue Anforderungen. Zugleich bieten sich neue Optionen. Die bisherige Asymmetrie, nach der für die Stabilisierung die Kraftwerksseite verantwortlich sei, ist überkommene Praxis, deswegen auch heute habituell naheliegend, aber vermutlich nicht länger effizient. Die im Titel genannten ...
2013| Hans-Jochen Luhmann, Manfred Fischedick, Stefan Thomas
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2013
Mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Energien (EE) an der Stromerzeugung gewinnt das Problem ihrer Markt- und Systemintegration an Bedeutung. Für eine langfristig effiziente Stromversorgung stellt sich zunächst die Frage, wie EE in den regulären Steuerungs- und Vergütungsprozess des Strommarktes integriert werden können (Marktintegration im engeren Sinne). Um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ...
2013| Erik Gawel, Alexandra Purkus, Klaas Korte, Paul Lehmann
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2013
Ausgangspunkt für Forderungen nach einer Einführung von Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarkt ist die Beobachtung, dass das gegenwärtige Investitionsverhalten der Marktakteure zu einem unzureichenden Niveau der Stromversorgungssicherheit führen könnte. In dem vorliegenden Beitrag wird die enge logische Verknüpfung zwischen Investitionstätigkeit und einer Änderung des formellen Marktdesigns ...
2013| Saskia Ellenbeck, Peter Schmidt, Antonella Battaglini, Johan Lilliestam
-
Referierte Aufsätze Web of Science
In this paper the German congestion management regime is analyzed and future congestion management costs are assessed given a higher share of intermittent renewable generation. In this context, cost-based re-dispatching of power plants and technical flexibility through topology optimization are considered as market-based and technical congestion management methods. To replicate the current market regime ...
In:
The Energy Journal
34 (2013), 4, S. 55-78
| Friedrich Kunz
-
Referierte Aufsätze Web of Science
The North and Baltic Seas Grid is one of the largest pan-European infrastructure projects, increasing the potential of harnessing large amounts of renewable energy. This paper addresses the economic implications of different development scenarios of the North and Baltic Seas Grid on individual countries and stakeholders which may raise concerns about the implementation in largely nationally dominated ...
In:
Utilities Policy
27 (2013), S. 123-134
| Jonas Egerer, Friedrich Kunz, Christian von Hirschhausen
-
DIW Wochenbericht 49 / 2013
Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind seit Beginn des Jahres 2010 um durchschnittlich sechs Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal gestiegen. Die Wachstumsraten der Mietpreise haben mit vier Prozent deutlich weniger zugenommen, liegen aber ebenfalls oberhalb der allgemeinen Teuerungsrate. Das ergibt eine aktuelle Analyse des DIW Berlin, für die die Preisentwicklung im Immobiliensektor ...
2013| Konstantin A. Kholodilin, Boriss Siliverstovs
-
DIW Wochenbericht 49 / 2013
2013| Claudia Kemfert
-
Diskussionspapiere 1335 / 2013
The paper deals with the competitive effects of price guarantees in a spatial duopoly where consumers can search for lower prices but have to incur hassle costs if they want to claim a price guarantee. It is shown that symmetric equilibria with and without price guarantees exist but price guarantees will have no effect on prices if search costs are low, hassle costs are high and the number of uninformed ...
2013| Pio Baake, Ulrich Schwalbe
-
Weitere externe Aufsätze
We analyze regulatory regimes for electricity transmission investment in the context of transformation of the power system towards renewable energy. We study three distinctive developments of the generation mix with different implications on network congestion, which may be either of temporary or permanent nature. We address the relative performance of a combined merchant-regulatory price-cap mechanism, ...
In:
10th International Conference on the European Energy Market (EEM)
Stockholm : EEM
S. 1-8
| Jonas Egerer, Juan Rosellón, Wolf-Peter Schill
-
Diskussionspapiere 1338 / 2013
US shale gas production is generally expected to continue its fast rise. However, a cautious evaluation is needed. Shale gas resource estimates are potentially overoptimistic and it is uncertain to which extent they can be produced economically. Moreover, the adverse environmental effects of ever more wells to be drilled may lead to a fall in public acceptance and a strengthening of regulation. The ...
2013| Philipp M. Richter