Thema Märkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
904 Ergebnisse, ab 701
  • Diskussionspapiere 896 / 2009

    The Cross-Section of Output and Inflation in a Dynamic Stochastic General Equilibrium Model with Sticky Prices

    In a standard dynamic stochastic general equilibrium framework, with sticky prices, the cross sectional distribution of output and inflation across a population of firms is studied. The only form of heterogeneity is confined to the probability that the ith changes its prices in response to a shock. In this Calvo setup the moments of the cross sectional distribution of output and inflation depend crucially ...

    2009| Jörg Döpke, Michael Funke, Sean Holly, Sebastian Weber
  • Weitere externe Aufsätze

    Möglichkeiten der Knappheit: Speisung der Fünftausend

    In: Claudia Schulz, Gerhard Wegner (Hrsg.) , Wer hat, dem wird gegeben
    Nürnberg : Tessloff
    S. 49-53
    | Gert G. Wagner
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Smarte Stromnetze für Deutschland

    In: Klima-Magazin (2009), 04, S. 47 | Claudia Kemfert
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Der Energiemarkt in Deutschland: immer noch zu wenig Wettbewerb

    In: Unternehmermagazin 57 (2009), 3, S. 40-42 | Claudia Kemfert
  • Diskussionspapiere 919 / 2009

    Mergers in Imperfectly Segmented Markets

    We present a model with firms selling (homogeneous) products in two imperfectly segmented markets (a "high-demand" and a "low-demand" market). Buyers are mobile but restricted by transportation costs, so that imperfect arbitrage occurs when prices differ in both markets. We show that equilibria are distorted away from Cournot outcomes to prevent consumer arbitrage. Furthermore, a merger can lead to ...

    2009| Pio Baake, Christian Wey
  • Diskussionspapiere 931 / 2009

    The World Gas Market in 2030: Development Scenarios Using the World Gas Model

    In this paper, we discuss potential developments of the world natural gas industry at the horizon of 2030. We use the World Gas Model (WGM), a dynamic, strategic representation of world natural gas production, trade, and consumption between 2005 and 2030. We specify a "base case" which defines the business-as-usual assumptions based on forecasts of the world energy markets. We then analyze the sensitivity ...

    2009| Daniel Huppmann, Ruud Egging, Franziska Holz, Sophia Rüster, Christian von Hirschhausen, Steven A. Gabriel
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Soziale Marktwirtschaft ohne Alternative: Unternehmertum in protestantischem Diskurs

    In: Deutsches Pfarrerblatt 109 (2009), 4, S. 209-212 | Gert G. Wagner
  • Diskussionspapiere 953 / 2009

    Die Auswirkungen der Geldmenge und des Kreditvolumens auf die Immobilienpreise: ein ARDL-Ansatz für Deutschland

    Die aktuellen Finanzmarktturbulenzen wurden durch Entwicklungen im Immobiliensektor ausgelöst. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag den Zusammenhang zwischen den Immobilienpreisen und der Geldmengen- und Kreditvolumensentwicklung für den Zeitraum 1992 -2006 (westdeutsche Preisdaten) bzw. 1997 bis 2006 (ostdeutsche Preisdaten). Die Untersuchung konzentriert sich erstmals auf die Bundesrepublik ...

    2009| Ansgar Belke
  • Weekly Report 21 / 2009

    Quality Standards for Fruits and Vegetables: Help or Hindrance for Rural Development?

    Horticulture has developed into one of the most dynamic agricultural sectors in the world. The cultivation of fruits and vegetables has significant potential for increasing agricultural income and reducing rural poverty, particularly in developing and emerging countries. However, it appears that the growing consolidation in the retail sector has shifted power relations along the value-added chain away ...

    2009| Vanessa von Schlippenbach, Isabel Teichmann
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2009

    Geldpolitik und Vermögensmärkte

    Die Transmission monetärer Impulse auf zunehmend integrierten Finanzmärkten ist von herausragender Bedeutung für die Zentralbanken. Falls die starke Ausweitung der Liquidität in den letzten Jahren zu den Preisübertreibungen an den Finanzmärkten beigetragen hat, könnte die Einbeziehung von Vermögenspreisen in die geldpolitische Reaktionsfunktion dazu beitragen, potenzielle negative Konsequenzen für ...

    2009| Christian Dreger, Jürgen Wolters
904 Ergebnisse, ab 701
keyboard_arrow_up