-
DIW Economic Bulletin 15 / 2016
Energy sectors—primarily power generation and gas production, but also energy transmission and distribution—require significant capital investment in infrastructure. Market structures as well as the degree of competition and regulation are key factors that determine firms’ incentive to invest. Yet the empirical research on the link between these factors and private investment is still quite scarce, ...
2016| Tomaso Duso, Jo Seldeslachts, Florian Szücs
-
DIW Wochenbericht 15 / 2016
Der Energiesektor zeichnet sich durch den Bedarf an kapitalintensiven Investitionen in Infrastruktur aus – vor allem in der Stromerzeugung und der Gasgewinnung, aber auch in der Energieübertragung und -verteilung. Sowohl die Marktstrukturen als auch der Grad an Wettbewerb und Regulierung sind Schlüsselfaktoren bei der Bestimmung der Investitionsanreize für Unternehmen. Dennoch sind die empirischen ...
2016| Tomaso Duso, Jo Seldeslachts, Florian Szücs
-
Diskussionspapiere 1576 / 2016
Potable water supply in Germany is highly fragmented. A consolidation of the industry could, therefore, lead to lower cost of water supply and price savings for the customers. In this paper we estimate a total cost function for potable water supply based on a unique sample of German water utilities observed between 2004 and 2010. Newly available data allows for a detailed cost modeling approach. Capital ...
2016| Michael Zschille
-
DIW Wochenbericht 10 / 2016
Wir analysieren die Vertragswahl von Mandanten bei Auktionen, in denen niederländische Anwaltskanzleien um Fälle konkurrieren. Dabei können Anwälte Angebote mit der von ihnen bevorzugten Honorarregelung einreichen. Die Untersuchung bietet eindeutige Belege dafür, dass Angebote mit Stundenhonorar jene sind, die von den Mandanten am seltensten ausgewählt werden. Unsere Ergebnisse widersprechen dem von ...
2016| Jo Seldeslachts
-
Berlin IO Day
The Berlin IO Day is a one-day workshop sponsored by the Berlin Centre for Consumer Policies (BCCP) and supported by Berlin's leading academic institutions, including DIW Berlin, ESMT, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, and WZB which takes place twice a year, in the Fall and in the Spring. The aim is to create an international...
25.09.2015
-
Forschungsprojekt
Knappe Ressourcen, die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten sowie die zunehmende Landnutzungskonkurrenz zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion lassen Strategien zur Ernährungssicherung immer bedeutender werden. In dem Forschungsprojekt "Global Food Markets: Globale Ernährungssicherung – Herausforderungen für Produktion und Konsum" werden angebots- und nachfrageseitige Ansätze untersucht...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
-
Forschungsprojekt
Scarce resources, the rising demand for agricultural products and growing land-use competition between the production of energy and food have increased the importance of strategies for food security. In the research project “Global Food Markets: Global Food Security – Challenges for Production and Consumption” both supply and demand-oriented approaches that can realize sustainable supply increases...
Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
-
Berlin IO Day
The Berlin IO Day is a one-day workshop sponsored by Berlin's leading academic institutions, including DIW Berlin, ESMT, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, and WZB which takes place twice a year, in the Fall and in the Spring. The aim is to create an international forum for high quality research in Industrial Organization in the...
13.03.2015
-
Forschungsprojekt
Die Förderung von Verbraucherrechten, Prosperität und Wohlstand sind Grundwerte der Europäischen Union. Eine ganze Bandbreite von Gesetzen, Institutionen und Regulierungen – die unter dem Begriff Verbraucherpolitiken zusammengefasst werden können – haben das Ziel Konsumenten zu schützen, indem sie sicherstellen, dass angemessene und vertrauensvolle Informationen auf dem Markt zur Verfügung stehen...
Wiederkehrendes Projekt| Unternehmen und Märkte
-
Forschungsprojekt
Promoting consumers’ rights, prosperity, and wellbeing are core values of the European Union. A wide array of laws, institutions, and regulations – which can be generally termed as consumer policies – aim at protecting consumers by ensuring adequate and truthful information in the marketplace as well as preventing firms from engaging in unfair and competition-impairing practices. While some of...
Wiederkehrendes Projekt| Unternehmen und Märkte