Thema Märkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
920 Ergebnisse, ab 751
  • Diskussionspapiere 568 / 2006

    New Networks, Competition and Regulation

    We consider a model with two firms operating their individual networks. Each firm can choose its price as well as its investment to build up its network. Assuming a skewed distribution of consumers, our model leads to an asymmetric market structure with one firm choosing higher investments. While access regulation imposed on the dominant firm leads to lower prices, positive welfare effects are diminished ...

    2006| Pio Baake, Ulrich Kamecke
  • Weitere externe Aufsätze

    Wohnverhältnisse und Wohnkosten

    In: Datenreport
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    S. 492-505
    Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 544
    | Joachim R. Frick, Patrick J. Dross
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Bedeutung der Bau- und Immobilienwirtschaft für die Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen

    In: Informationen zur Raumentwicklung (2006), 10, S. 567-573 | Martin Gornig, Guido Spars
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3 / 2005

    Relevant Market and Pricing Behavior of Regional Newspapers in the Netherlands

    Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, den Einfluss von Marktstruktur und anderen regionalen Einflussgrößen auf die Preise der Zeitungen für Abonnements und Anzeigen zu analysieren. Im Ergebnis zeigt sich insbesondere eine negative Korrelation von Konzentration und Zeitungspreisen. Die Preise für Anzeigen hängen - anders als die für Abonnements - signifikant vom Einkommensniveau und der Bevölkerungsdichte ...

    2005| Hans L. van Kranenburg
  • DIW Wochenbericht 20 / 2005

    Erste Bilanz der EU-Osterweiterung: Importe der neuen Mitgliedsländer aus der Eurozone gewinnen an Bedeutung

    Seit der Erweiterung am 1. Mai 2004 gehören acht vormals sozialistische Länder - Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechische Republik, die Slowakische Republik, Ungarn und Slowenien - der Europäischen Union an. Auch im Jahr ihres Beitritts wiesen die neuen EU-Mitglieder eine kräftige gesamtwirtschaftliche Dynamik auf. Damit hat sich der Konvergenzprozess im Hinblick auf die Pro-Kopf- Einkommen ...

    2005| Timo Baas, Mechthild Schrooten
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Unfrei, um frei zu bleiben

    In: StadtAnsichten (2005), 13, o.A. | Gert G. Wagner
  • Diskussionspapiere 464 / 2005

    Buyer Power and Supplier Incentives

    This paper argues that - in contrast to an often expressed view - the formation of larger and more powerful buyers need not reduce welfare by stifling suppliers' incentives. If contracts are determined in bilateral negotiations, the presence of larger buyers may both increase suppliers' incentives for product improvement and induce suppliers to choose a more efficient technology. The paper also isolates ...

    2005| Roman Inderst, Christian Wey
  • Externe Monographien

    Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert: ökonomische Anforderungen, europäische Perspektiven, nationaler Entscheidungsbedarf ; ein Werkstattbericht

    Münster [u.a.]: Waxmann, 2005, 135 S.
    (Schnittpunkte von Forschung und Politik ; 6)
  • Weekly Report 18 / 2005

    The Eastern Enlargement of the EU - An Initial Assessment: Growing Imports to the New Member States from the Euro Zone

    On 1 May 2004 eight former socialist countries - Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, the Czech Republic, the Republic of Slovakia, Hungary and Slovenia - joined the European Union. In the accession year the new EU member states have experienced powerful macroeconomic dynamics, and convergence of per capita income within the new EU-25 was progressing. However, it is remarkable that, for the accession ...

    2005| Timo Baas, Mechthild Schrooten
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    International Market Integration for Natural Gas? A Cointegration Analysis of Prices in Europe, North America and Japan

    This paper investigates the degree of integration of natural gas markets in Europe, North America and Japan in the time period between the early 1990s and 2004. The relationship between international gas market prices and their relation to the oil price are explored through principal components analysis and Johansen likelihood-based cointegration procedure. Both of them show a high level of natural ...

    In: Energy Economics 27 (2005), 4, S. 603-615 | Boriss Siliverstovs, Guillaume L'Hégaret, Anne Neumann, Christian von Hirschhausen
920 Ergebnisse, ab 751
keyboard_arrow_up