Zehn Jahre nach der Vereinigung haben sich die Wohnverhältnisse in Ostdeutschland denen in Westdeutschland mehr und mehr angenähert; Unterschiede gibt es vor allem noch bei der Eigentümerquote und bei der Bewertung des Gebäudezustands. Der Anstieg der Mieten in Ostdeutschland, der bis Mitte der 90er Jahre steil war, ist nun zum Stillstand gekommen; die im Jahre 2000 durchschnittlich gezahlte Bruttokaltmiete ...
Die Konvergenz der Wohnverhältnisse und die Vereinheitlichung der mietrechtlichen Rahmenbedingungen in West- und Ostdeutschland sind seit 1990 deutlich vorangekommen. Seit Jahresbeginn 1998 gilt in Deutschland im Prinzip ein einheitliches Mietrecht; die bedeutendste Änderung für Ostdeutschland ist dabei die Einführung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Die Angleichung der Mieten hat sich in den Jahren ...
This paper develops scenarios of electricity demand in China until 2010, at a national, a sectoral and a regional level. It takes into account the recent macroeconomic downturn in the Chinese economy and the potential effects of deregulation and price increases in the power sector. The medium-growth scenario hints at a gross electricity demand of 1500 TWh in 2010; should the structural change from ...
Seit ihrem letzten Tiefstand zu Anfang des Jahres 1999 sind die Importpreise für die Energieträger Erdöl, Erdgas und Mineralölprodukte permanent gestiegen: Im Juli dieses Jahres waren Rohöl und Mineralölerzeugnisse gut dreimal so teuer wie im Januar 1999; Erdgas, dessen Preis den Preisen von leichtem und schwerem Heizöl gewöhnlich mit einer Verzögerung von sechs Monaten folgt, war fast doppelt so teuer. ...