Die Wohnungsversorgung in Berlin ist besser als bisher anzunehmen war. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist bei zumeist niedriger Mietbelastung quantitativ gut versorgt; allerdings bestehen weiterhin qualitative Mängel. Dies zeigen Ergebnisse der unlängst bekannt gewordenen amtlichen Wohnungsstichprobe von 1978. Die Marktanspannung ist also nicht Ausdruck eines generellen Wohnraummangels. Sie ...
Im vergangenen Jahrzehnt hat das DIW mehrmals die Wohnungsversorgung in Berlin untersucht. Ergebnis war stets, daß das Angebot quantitativ wie qualitativ unzureichend ist. Für die Zukunft zeichnete sich aus damaliger Sicht zwar eine Verbesserung ab: Rückläufige Einwohnerzahl und weiterer, wenn auch reduzierter Neubau ließen bis 1980 einen Ausgleich der Zahl von Wohnungen und Haushalten,· bis 1990 sogar ...
Analysen und Prognosen der Wohnungsmarktentwicklung sollen eine Reihe von kommunalen Planungsproblemen lösen helfen. Die Untersuchungen, die in den letzten Jahren für eine Reihe von Großstadtregionen mit Unterstützung des Bundesbauministeriums durchgeführt worden sind, sollten dazu beitragen, die Markttendenzen transparent zu machen und eine effizientere Lösung typischer Planungsaufgaben ermöglichen. ...
Die wesentlichen Prognoseergebnisse sind für alle einzelnen Untersuchungen tabellarisch zusammengefaßt worden. Die darauf aufbauenden Wertungen und Empfehlungen im Sinne kommunalen Handlungsbedarfs wurden abrißartig dargestellt und bewertet. Dazu mußten alle Prognoseaussagen hinsichtlich der Datenbasis in der Ausgangslage und ihrer modelltheoretischen Begründung analysiert werden. In einer Zusammenfassung ...