Thema Industrie

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
924 Ergebnisse, ab 11
  • Blog Marcel Fratzscher

    Trumps Wirtschaftspolitik wird Wohlstand vernichten

    In Deutschland wurden große Reformen oft nur durch eine Krise möglich. Die Wahl Donald Trumps wird einen Kurswechsel wahrscheinlicher machen.   Donald Trumps Wahlsieg ist ein Schock; die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und vor allem sicherheitspolitischen Folgen könnten dramatisch sein. In einer Demokratie müssen wir das Wahlergebnis respektieren. Europa muss jetzt die Lehren aus dieser ...

    08.11.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wer bei VW alle Arbeitsplätze erhalten will, setzt die falschen Ziele

    Ein gewisses Maß an Deindustrialisierung und ein damit verbundener Abbau von Arbeitsplätzen sind notwendig und richtig. Diese Aussage stößt auf Empörung und ist für viele schwer nachzuvollziehen.  Sollten Politik, Unternehmen und Gewerkschaften nicht alles daransetzen, existierende Strukturen und Arbeitsplätze zu erhalten? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend, ob Deutschland auch in 20 Jahren ...

    01.11.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das Jammern wird gefährlich

    Der Pessimismus und überzogene Erwartungen an die Regierung lähmen das Land. Dabei ist die Industrie an ihrer Misere großteils selbst schuld. Deutschlands größtes Problem ist heute seine Depression. Die Stimmung ist dabei deutlich schlechter als die Lage. Der Pessimismus droht Politik und Wirtschaft zu lähmen und die Krise herbeizuführen, die man verhindern will. Mit seinem Vorschlag für einen Deutschlandfonds für ...

    28.10.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos sind ein notwendiger Schritt

    Zur Einigung der EU-Länder auf Strafzölle für chinesische E-Autos äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    04.10.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Aufschub der Intel-Pläne für Magdeburg ist ein Rückschlag

    Der US-Chipkonzern Intel hat angekündigt, seine Pläne für eine in Magdeburg geplante Fabrik vorerst um etwa zwei Jahre zu verschieben. Alexander Schiersch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Unternehmen und Märkte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), schätzt die Lage wie folgt ein:

    17.09.2024| Alexander Schiersch
  • Medienbeitrag

    Die demokratische Mitte ist den Populisten nicht hilflos ausgeliefert

    Der eigentliche Schrecken nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist die Reaktion der Ampel-Koalition. Ein „Weiter so“ hilft nicht gegen die Populisten von rechts und links. Notwendig sind ein systematischer Politikwechsel – und Investitionen. Dieser Gastbeitrag erschien am 8. September 2024 im Tagesspiegel. Es kam, wie es kommen musste. Statt auf die Erfolge der populistischen Parteien AfD und ...

    10.09.2024| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
  • Medienbeitrag

    Ärger um Solar-Plan aus Habeck-Behörde: Wie deutsche Wirtschaft profitieren kann

    Als jüngst ein Solar-Plan – vermeintlich von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck – in der Presse die Runde machte, löste dies eine mächtige Empörungswelle aus. Der Plan wurde so verstanden, dass künftig die Unternehmen ihre Produktion an Sonne und Wind ausrichten müssten und dadurch für die Wirtschaft Risiken entstehen würden. Der Empörung liegt ein Missverständnis zugrunde.  Dieser Gastbeitrag ...

    05.09.2024| Karsten Neuhoff
  • Blog Marcel Fratzscher

    Lieber 80 Prozent der Auto-Arbeitsplätze retten, als 100 Prozent zu riskieren

    Krise bei Volkswagen: Der Konzern erwägt erstmals, Werke in Deutschland zu schließen. Eine überfällige Maßnahme, findet der renommierte Ökonom Marcel Fratzscher. In diesem Gastbeitrag erklärt er, welche vier Fehler in Volkswagens Schieflage geführt haben und warum sich die Politik aus den Problemen in Wolfsburg heraushalten muss. Die Ankündigung von Volkswagen, Werke in Deutschland zu schließen und ...

    05.09.2024| Marcel Fratzscher
  • Medienbeitrag

    Energie- und Klimapolitik: Mehr Tempo für die Transformation

    Das Problem ist erkannt, die Ziele sind formuliert: Deutschlands Klima- und Energiepolitik scheitert nicht an der Analyse, sondern an der entschlossenen und zügigen Umsetzung.  Das 21. Jahrhundert wird entweder das Jahrhundert einer ungeahnten Klima- und Biodiversitätskatas­trophe oder das Jahrhundert einer sozialökologischen Zeitenwende. Klar ist auch: Alle Staaten müssen zusammenarbeiten, zumindest ...

    02.09.2024| Claudia Kemfert
  • Statement

    AfD-Politik hätte katastrophale wirtschaftliche Konsequenzen

    Am Wochenende findet der Bundesparteitag der AfD statt. Zu wirtschafts- und außenpolitischen Erwägungen und Plänen, die bereits vorab bekannt wurden, äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

    28.06.2024| Marcel Fratzscher
924 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up