Thema Industrie

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
233 Ergebnisse, ab 1
  • DIW aktuell

    Wettbewerbsorientierte strategische Industriepolitik als Antwort auf den Investitionsstau in Deutschland

    20. Februar 2025 – Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie ist durch hohe Kosten, strukturelle Herausforderungen und globale Umbrüche stark unter Druck geraten. Gleichzeitig bleiben die Wege zur Rettung des Industriestandortes in den Parteiprogrammen weitgehend unklar. Die wenigen vorgeschlagenen Konzepte setzen auf Steuererleichterungen, allgemeine Investitionszuschüsse für heimische...

    20.02.2025| Tomaso Duso, Martin Gornig, Alexander Schiersch
  • Diskussionspapiere 2116 / 2025

    The Impact of Financial Support to Firms during Crises: The Case of Covid Aid in the EU

    The Covid-19 pandemic caused a global economic crisis, leading governments to provide substantial State Aid to support firms. This paper examines the effectiveness of Covid-related financial support in Spain and Italy, focusing on its impact on firm recovery. Using a difference-in-differences (DiD) approach combined with propensity score weighting, it compares outcomes of similar firms receiving aid ...

    2025| Giulia Canzian, Elena Crivellaro, Tomaso Duso, Antonella Rita Ferrara, Alessandro Sasso, Stefano Verzillo
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Was Deutschland jetzt braucht, sind Innovationen, starke Partnerschaften und eine kluge Industriepolitik – für eine starke Wirtschaft, die Wohlstand erneuert

    In: Böll.Thema (2025), 1, S. 4-5 | Martin Gornig
  • DIW aktuell ; 109 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Wettbewerbsorientierte strategische Industriepolitik als Antwort auf den Investitionsstau in Deutschland

    Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie ist durch hohe Kosten, strukturelle Herausforderungen und globale Umbrüche stark unter Druck geraten. Gleichzeitig bleiben die Wege zur Rettung des Industriestandortes in den Parteiprogrammen weitgehend unklar. Die wenigen vorgeschlagenen Konzepte setzen auf Steuererleichterungen, allgemeine Investitionszuschüsse für heimische Unternehmen oder spezifische ...

    2025| Tomaso Duso, Martin Gornig, Alexander Schiersch
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    A Retrospective Study of State Aid Control in the German Broadband Market

    We provide an evaluation of the impact of German public subsidy schemes in municipalities of Bavaria and Lower Saxony aimed at supporting the deployment of basic broadband infrastructure in rural Germany. Such subsidies are subject to state aid control by the European Commission and may only be granted if the potential market failure is addressed without distorting competition. We first analyse the ...

    In: Journal of the European Economic Association (2025), im Ersch. [online first: 2025-05-27] | Tomaso Duso, Mattia Nardotto, Jo Seldeslachts
  • Statement

    Aufschub der Intel-Pläne für Magdeburg ist ein Rückschlag

    Der US-Chipkonzern Intel hat angekündigt, seine Pläne für eine in Magdeburg geplante Fabrik vorerst um etwa zwei Jahre zu verschieben. Alexander Schiersch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Unternehmen und Märkte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), schätzt die Lage wie folgt ein:

    17.09.2024| Alexander Schiersch
  • Medienbeitrag

    Der Staat stellt öffentliche Gelder ins Risiko – Interview mit Tomaso Duso

    Tomaso Duso, Wettbewerbsspezialist des DIW, erklärt, warum der Bund sich nicht als Unternehmer gerieren sollte Ein Interview von Nina Luttmer. Sollte der Staat an Unternehmen beteiligt sein, oder sich vollkommen aus dem Wirtschaftsleben heraushalten? Sollte er bedeutsame Firmen in Krisensituationenretten, oder nicht? Diese Diskussion flammt immer wieder auf, zuletzt besonders stark während der Corona-Pandemie ...

    28.02.2024| Tomaso Duso
  • Medienbeitrag

    Die systemischen Risiken für die deutsche Industrie wachsen Interview — T. Duso und M. Gornig im Handelsblatt

    2024 warten besonders schwierige Herausforderungen auf die Wirtschaft. Es braucht den richtigen Mix aus staatlichem Eingriff und marktlicher Steuerung, meinen Tomaso Duso und Martin Gornig. Der Industriestandort Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als erstaunlich robust erwiesen. Trotz großer Wirtschaftskrisen konnte die deutsche Industrie ihren Weltmarktanteil in der Größenordnung ...

    27.02.2024| Tomaso Duso, Martin Gornig
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Growing Clean? Directing Technological Change in Germany

    The emerging net zero paradigm requires economies to go green; and Europe’s ambition is to lead the way. This requires directing technological change toward cleaner growth, which intersects with green industrial policies in the form of green innovation subsidies. Leveraging a quasi-exhaustive novel dataset on German R&D subsidies, we provide rigorous evidence on whether green R&D subsidies...

    14.02.2024| Nils Handler, DIW Berlin
  • Weitere referierte Aufsätze

    Grüne Transformation in Deutschland – nur mit echter Energiewende ein ökologischer und ökonomischer Erfolg

    In order to achieve climate targets, a comprehensive energy transition is necessary in which nearly all energy comes from renewable sources. The switch to renewable energies is not only of enormous strategic importance in terms of climate protection. In combination with the technological innovations it triggers, renewable energy also creates the scope for climate-neutral growth.

    In: Wirtschaftsdienst 104 (2024), 5, S. 296–300 | Martin Gornig, Claudia Kemfert
233 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up