Thema Forschung und Entwicklung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
476 Ergebnisse, ab 391
  • DIW Wochenbericht 23 / 2004

    InnoRegio: Unternehmen beurteilen die Wirkung des Förderprogramms insgesamt positiv

    Das Programm InnoRegio des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll in Ostdeutschland mit der Förderung regionaler Kooperationsverbünde und deren innovativen Vorhaben die Leistungsfähigkeit der Unternehmen stimulieren und so Impulse für Produktion und Beschäftigung setzen. Dieses Ziel wird umso besser erreicht, je eher die Unternehmen in der Lage sind, die im Rahmen der Vorhaben gewonnenen ...

    2004| Alexander Eickelpasch, Ingo Pfeiffer
  • DIW Wochenbericht 23 / 2004

    Regionale Innovationsnetzwerke und Unternehmensverhalten: das Beispiel InnoRegio

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit dem Förderprogramm InnoRegio 23 regionale Innovationsnetzwerke (InnoRegios) in Ostdeutschland initiiert. Im vorliegenden Bericht wird erläutert, welche wesentlichen Wirkungen von der Netzwerkbildung und der Bearbeitung gemeinsamer Innovationsprojekte in den InnoRegios auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der Regionen erwartet ...

    2004| Rainer Voßkamp
  • Externe Monographien

    Wechselkursveränderungen und Außenhandelsposition bei forschungsintensiven Waren

    Berlin: Bundesministerium für Bildung u. Forschung, 2004, III, 44 S.
    (Studien zum deutschen Innovationssystem ; 2004,18)
    | Dieter Schumacher, Dorothea Lucke, Philipp J. H. Schröder
  • Economic Bulletin 2 / 2004

    Product-related Services: Operator Models in German Mechanical Engineering Firms

    2004| Kurt Hornschild, Steffen Kinkel, Gunter Lay
  • Externe Monographien

    Forschung und Entwicklung in multinationalen Unternehmen

    Berlin: Bundesministerium für Bildung u. Forschung, 2004, VI, 49 S.
    (Studien zum deutschen Innovationssystem ; 2004,8)
    | Heike Belitz
  • Diskussionspapiere 411 / 2004

    The Determinants of Debt and (Private-) Equity Financing in Young Innovative SMEs: Evidence from Germany

    Financial theory creates a puzzle. Some authors argue that high-risk entrepreneurs choose debt contracts instead of equity contracts since risky but high returns are of relatively more value for a loan-financed firm. On the contrary, authors who focus explicitly on start-up finance predict that entrepreneurs are the more likely to seek equity-like venture capital contracts, the more risky their projects ...

    2004| Dorothea Schäfer, Axel Werwatz, Volker Zimmermann
  • DIW Wochenbericht 16 / 2004

    Ausländische Unternehmen weiten Forschung und Entwicklung in Deutschland aus

    Im Zuge der Globalisierung ist die internationale Verflechtung von deutschen Unternehmen stark gestiegen. Allgemein wird vermutet, dass im Rahmen dieser Entwicklung deutsche Unternehmen einseitig ihre Forschung und Entwicklung (FuE) ins Ausland verlagern. Eine neue Studie des DIW Berlin zeigt, dass diese Befürchtung unberechtigt ist. Vielmehr erhöhen ausländische Unternehmen in Deutschland ihre FuE-Aktivitäten ...

    2004| Heike Belitz
  • Weitere externe Aufsätze

    Schumpeterscher Wettbewerb und Produktvielfalt: ein evolutorisches Wachstumsmodell und ausgewählte Simulationen zur FuT-Politik

    In: Wolfgang Kerber (Hrsg.) , Evolutionsökonomische Grundsatzfragen, Makroökonomik und Institutionen
    Berlin : Duncker & Humblot
    S. 87-134
    Studien zur Evolutorischen Ökonomik ; 9
    | Rainer Voßkamp
  • DIW Wochenbericht 27 / 2004

    Regionalisierte Innovationspolitik sinnvoll

    Die jeweiligen Standortfaktoren in einer Region sind für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen von großer Bedeutung. Dies ist das zentrale Ergebnis einer vom DIW Berlin im Juni 2004 veranstalteten internationalen Konferenz, an der namhafte Experten aus Wissenschaft und Politik teilnahmen. Die vorgelegten Studien zeigen, dass sich die positiven Einflussfaktoren auf die Innovationstätigkeit regional ...

    2004| Michael Fritsch, Andreas Stephan, Axel Werwatz
  • Diskussionspapiere 430 / 2004

    R&D and Price Elasticity of Demand

    This note explores the relationship between the price elasticity of demand and the R&D intensity of the product. We introduce the concept of R&D intensity into a standard Dixit-Stiglitz/Krugman-type setting. R&D activity is treated as a fixed cost of production. Within this framework, sectors with a higher R&D intensity show a lower price elasticity of demand. This proposition is confirmed by an empirical ...

    2004| Dorothea Lucke, Philipp J. H. Schröder, Dieter Schumacher
476 Ergebnisse, ab 391
keyboard_arrow_up