Thema Forschung und Entwicklung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1127 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 13 / 2025

    Kommerzielle Energieerzeugung mit Kernfusion nicht absehbar – Anwendungsforschung entwickelt sich dynamisch

    Die Kernfusion wurde seit den 1940er Jahren für die militärische Nutzung entwickelt. Die Hoffnungen, diese Technik in wenigen Jahrzehnten für die Energieerzeugung nutzen zu können, haben sich bis heute nicht erfüllt. Trotz einiger medial aufgegriffener Erfolge, wie bei den Experimenten der National Ignition Facility in Kalifornien Ende 2022, sind die wesentlichen Herausforderungen heute nicht kleiner ...

    2025| Alexander Wimmers, Fanny Böse, Alexander Buschner, Claudia Kemfert, Johanna Krauss, Julia Rechlitz, Björn Steigerwald, Christian von Hirschhausen
  • DIW Wochenbericht 13 / 2025

    In der Kernfusion geht es heute stärker um angewandte Forschung als um energetische Nutzung: Interview

    2025| Christian von Hirschhausen, Erich Wittenberg
  • DIW aktuell ; 115 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Forschungsdatengesetz: Fakten stärken Vertrauen in Politik und Wissenschaft

    Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die Zahl hochwertiger ...

    2025| Alexander Schiersch, Hannes Ullrich
  • DIW aktuell ; 114 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Grundstoffindustrie braucht wirksamen Ausgleich von international unterschiedlichen CO2-Kosten

    Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler ...

    2025| Karsten Neuhoff, Fernanda Ballesteros, Till Köveker
  • DIW Wochenbericht 4 / 2025

    Die neue Plutokratie: Wie Tech-Giganten Demokratie und Wettbewerb bedrohen: Kommentar

    2025| Tomaso Duso
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Reliability of Replications: A Study in Computational Reproductions

    This study investigates researcher variability in computational reproduction, an activity for which it is least expected. Eighty-five independent teams attempted numerical replication of results from an original study of policy preferences and immigration. Reproduction teams were randomly grouped into a ‘transparent group’ receiving original study and code or ‘opaque group’ receiving only a method ...

    In: Royal Society Open Science 12 (2025), 241038., 23 S. | Nate Breznau, Eike Mark Rinke, Alexander Wuttke, Philipp M. Lersch, Lea-Maria Löbel, Cristóbal Moya (et al.)
  • Workshop

    Workshop on Entrepreneurship and Management

    In the workshop on entrepreneurship and management at DIW Berlin, scientists discuss research results from the areas of entrepreneurship, innovation and management. The two-day event includes presentations and discussions on entrepreneurial human capital, the impact of technological progress on companies, strategies for the resilience of startups and the dynamics of innovation.

    21.11.2024| Sara Amoroso, Irene Bertschek, Werner Bönte, Saul Estrin, Mercedes Teruel Carrizosa, K. Poghosyan, Vivien Procher, Diemo Urbig, Theodor Vladasel, Alexander S. Kritikos, Alexander Schiersch, Johannes Seebauer, Daniel Graeber
  • Pressemitteilung

    Batterieelektrische Lkw sind die Zukunft des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs

    Studie zeigt deutliche Vorteile von Batterie-Antrieben gegenüber Wasserstoff im Straßengüterverkehr – Vielversprechende Marktentwicklung bei Batterie-Fahrzeugen wird ergänzt von Infrastrukturhochlauf – Politischer Fokus sollte auf Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen – Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw sollten in Treibhausgasminderungsquote angemessen berücksichtigt werden Der Straßengüterverkehr ...

    20.11.2024
  • Pressemitteilung

    Übernahmen auf dem Pharmamarkt: Um Marktverdrängung geht es in den meisten Fällen nicht

    Studie untersucht Übernahmen von globalen Pharmafirmen im Antidiabetika-Markt zwischen 1997 und 2017 – Marktführer tätigen viel seltener Übernahmen als kleine, forschungsorientierte Firmen – Ergebnisse deuten nicht auf Marktverdrängungsabsichten (Killer-Akquisitionen) hin – Wettbewerbsbehörden sollten Fokus mehr auf Innovationsmärkte richten Die Pharmaindustrie, eine der forschungsintensivsten Branchen ...

    11.09.2024
  • Audio

    Wichtig ist es, die Innovationseffekte der vielen Übernahmen zu berücksichtigen: Interview mit Jo Seldeslachts

    11.09.2024| Wochenberichtsinterview
1127 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up