Die Kernfusion wurde seit den 1940er Jahren für die militärische Nutzung entwickelt. Die Hoffnungen, diese Technik in wenigen Jahrzehnten für die Energieerzeugung nutzen zu können, haben sich bis heute nicht erfüllt. Trotz einiger medial aufgegriffener Erfolge, wie bei den Experimenten der National Ignition Facility in Kalifornien Ende 2022, sind die wesentlichen Herausforderungen heute nicht kleiner ...
Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die Zahl hochwertiger ...
Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler ...
This study investigates researcher variability in computational reproduction, an activity for which it is least expected. Eighty-five independent teams attempted numerical replication of results from an original study of policy preferences and immigration. Reproduction teams were randomly grouped into a ‘transparent group’ receiving original study and code or ‘opaque group’ receiving only a method ...
In the workshop on entrepreneurship and management at DIW Berlin, scientists discuss research results from the areas of entrepreneurship, innovation and management. The two-day event includes presentations and discussions on entrepreneurial human capital, the impact of technological progress on companies, strategies for the resilience of startups and the dynamics of innovation.
Studie zeigt deutliche Vorteile von Batterie-Antrieben gegenüber Wasserstoff im Straßengüterverkehr – Vielversprechende Marktentwicklung bei Batterie-Fahrzeugen wird ergänzt von Infrastrukturhochlauf – Politischer Fokus sollte auf Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen – Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw sollten in Treibhausgasminderungsquote angemessen berücksichtigt werden Der Straßengüterverkehr ...
Studie untersucht Übernahmen von globalen Pharmafirmen im Antidiabetika-Markt zwischen 1997 und 2017 – Marktführer tätigen viel seltener Übernahmen als kleine, forschungsorientierte Firmen – Ergebnisse deuten nicht auf Marktverdrängungsabsichten (Killer-Akquisitionen) hin – Wettbewerbsbehörden sollten Fokus mehr auf Innovationsmärkte richten Die Pharmaindustrie, eine der forschungsintensivsten Branchen ...