Thema Forschung und Entwicklung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
481 Ergebnisse, ab 1
  • DIW aktuell

    Forschungsdatengesetz: Fakten stärken Vertrauen in Politik und Wissenschaft

    21. März 2025 – Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die...

    21.03.2025| Alexander Schiersch, Hannes Ullrich
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Europas Wirtschaft: wo bleibt die Innovation?

    In: Der Tagesspiegel (26.03.2026), S. 10 | Alexander Schiersch
  • DIW aktuell ; 115 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Forschungsdatengesetz: Fakten stärken Vertrauen in Politik und Wissenschaft

    Das Ende der Ampelkoalition hat auch dafür gesorgt, dass das eigentlich geplante Forschungsdatengesetz vorerst auf Eis liegt. Es ist von zentraler Bedeutung, um den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern, wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern und eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu ermöglichen. Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine bessere Datenverfügbarkeit die Zahl hochwertiger ...

    2025| Alexander Schiersch, Hannes Ullrich
  • DIW Wochenbericht 15 / 2025

    Europas digitale Fragmentierung bremst Wachstum und Innovation: Kommentar

    2025| Alexander Schiersch
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Europas Wachstumsbremse

    In: Fuldaer Zeitung (08.04.2025), S. 6 | Alexander Schiersch
  • Pressemitteilung

    Übernahmen auf dem Pharmamarkt: Um Marktverdrängung geht es in den meisten Fällen nicht

    Studie untersucht Übernahmen von globalen Pharmafirmen im Antidiabetika-Markt zwischen 1997 und 2017 – Marktführer tätigen viel seltener Übernahmen als kleine, forschungsorientierte Firmen – Ergebnisse deuten nicht auf Marktverdrängungsabsichten (Killer-Akquisitionen) hin – Wettbewerbsbehörden sollten Fokus mehr auf Innovationsmärkte richten Die Pharmaindustrie, eine der forschungsintensivsten Branchen ...

    11.09.2024
  • Audio

    Wichtig ist es, die Innovationseffekte der vielen Übernahmen zu berücksichtigen: Interview mit Jo Seldeslachts

    11.09.2024| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Pharmaindustrie: Kleine, forschungsorientierte Firmen tätigen die meisten Übernahmen

    10.09.2024
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Growing Clean? Directing Technological Change in Germany

    The emerging net zero paradigm requires economies to go green; and Europe’s ambition is to lead the way. This requires directing technological change toward cleaner growth, which intersects with green industrial policies in the form of green innovation subsidies. Leveraging a quasi-exhaustive novel dataset on German R&D subsidies, we provide rigorous evidence on whether green R&D subsidies...

    14.02.2024| Nils Handler, DIW Berlin
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Intangible Capital and Productivity Divergence

    Understanding the causes of the slowdown in aggregate productivity growth is key to maintaining the competitiveness of advanced economies and ensuring long-term economic prosperity. This paper provides evidence that investment in intangible capital, despite having a positive effect on productivity at the micro level, is a driver of the weak productivity performance at the aggregate level as it amplifies ...

    In: The Review of Income and Wealth 70 (2024), 3, S. 605-638 | Marie Le Mouel, Alexander Schiersch
481 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up