Publikationen des Projekts: Modellgestützte Analysen für die Strommarktgestaltung zur Integration erneuerbarer Energien im Rahmen der Energiewende (MASMIE)
Mit Blick auf die Versorgungssicherheit im Stromsektor werden derzeit nicht nur in Deutschland verschiedene Kapazitätsmechanismen diskutiert. Dazu zählt eine Strategische Reserve, also das Vorhalten einzelner Kraftwerke, die nur in Notsituationen mit einem knappen Stromangebot und hohen Preisen zum Einsatz kommen. Die Diskussion der entsprechenden Instrumente findet bisher weitgehend im nationalen ...
2014| Karsten Neuhoff, Friedrich Kunz, Sophia Rüster, Sebastian Schwenen
Trotz des Atommoratoriums aus dem März 2011 ist die Versorgungssicherheit des deutschen Stromsystems bisher nicht gefährdet gewesen und auch für das kommende Jahrzehnt ist keine Gefährdung abzusehen. Derzeit hat das System aufgrund des Zubaus konventioneller Kraftwerke sowie der erneuerbaren Energieträger hohe Überkapazitäten, welche zu niedrigen Großhandelsstrompreisen und hohen Exportüberschüssen ...
2013| Friedrich Kunz, Clemens Gerbaulet, Christian von Hirschhausen
Für den Ausgleich von Schwankungen der Stromnachfrage und des Stromangebotes aus erneuerbaren Energien sind Kraftwerke nötig, die auch in kritischen Situationen sicher zur Verfügung stehen. Es wird diskutiert, ob der liberalisierte Strommarkt in der Lage ist, ausreichende Investitionen anzuregen. Vielfach werden unterstützende Instrumente gefordert. Diese auch als Kapazitätsmechanismen bezeichneten ...
Derzeit wird diskutiert, ob der deutsche Strommarkt genügend Anreize für Investitionen in Kraftwerke und deren Verbleiben am Netz bietet, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Vorschläge, die Energieversorgung weiter abzusichern, beinhalten zum Teil umfassende Zahlungen an die Kraftwerksbetreiber - parallel zu Energieerlösen und basierend auf deren Erzeugungskapazität (Kapazitätsmärkte). Andere ...
2013| Karsten Neuhoff, Jochen Diekmann, Wolf-Peter Schill, Sebastian Schwenen
2013| Karsten Neuhoff, Jochen Diekmann, Clemens Gerbaulet, Claudia Kemfert, Friedrich Kunz, Wolf-Peter Schill, Sebastian Schwenen, Thure Traber, Christian von Hirschhausen
Die Europäische Kommission hat in ihrem Grünbuch "Ein Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030" dazu aufgefordert, Einschätzungen für umwelt- und energiepolitische Entwicklungen jenseits des Jahres 2020 zu entwickeln. Allerdings beruht das Grünbuch ebenso wie die "Energy Roadmap 2050" der Kommission vom Dezember 2011 auf Szenarioannahmen, die in wesentlichen Teilen nicht mehr aktuell sind. ...
2013| Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert, Friedrich Kunz, Roman Mendelevitch
Auch im zweiten Jahr nach dem Kernkraftwerksmoratorium vom März 2011 bleibt die Lage im deutschen Stromübertragungsnetz stabil. Auch wenn die Realisierung einiger Ausbauprojekte um einige Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan liegt, schreitet der Netzumbau kontinuierlich voran. Bei einigen kritischen Leitungen wurden im vergangenen Jahr erhebliche Fortschritte gemacht, unter anderem bei Verbindungen ...
2013| Clemens Gerbaulet, Friedrich Kunz, Christian von Hirschhausen, Alexander Zerrahn
We employ a detailed two-stage model to simulate the operation of the Central Eastern European electricity market and network. Implementing different cases of coordination in congestion management between national transmission system operators, numerical results show the beneficial impact of closer cooperation. Specific steps comprise the sharing of network and dispatch information, cross-border counter-trading, ...
We analyze the current regulatory regime for electricity transmission in Germany, which combines network planning with both cost-plus and revenue-cap regulations. After reviewing international experiences on transmission investment, we first make a qualitative assessment of the overall German regime. The German TSOs have in general incentives to overinvest and inefficiently inflate costs. We further ...
2015| Claudia Kemfert, Friedrich Kunz, Juan Rosellón
Filtern
30 Ergebnisse, ab 1
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.