Die Pandemie hat gezeigt, wie wenig wir zuweilen bereit sind zu investieren, um Schaden zu verhindern. Das gilt für viele Bereiche des Lebens. Wir sollten daraus lernen. Der schleppende Impfstart in Deutschland hat die Hoffnung auf eine rasche Normalisierung des täglichen Lebens verpuffen lassen. Dennoch gehen viele davon aus, dass Ende 2021 alles wieder so sein wird wie vor der Pandemie. ...
Der aktuelle FamilienMonitor_Corona berichtet über Sorgen und das Wohlbefinden von Familien im Zeitraum vom 17. bis 30. März 2021. In dieser Zeit ist die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus weiter dynamisch gewachsen. Es häuften sich Berichte darüber, dass auch in Kitas und Schulen das Infektionsgeschehen zunimmt und sich die ansteckendere britische Mutante B.1.1.7 weiter ...
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona zu den Sorgen und dem Wohlbefinden von Familien im Zeitraum 3. bis 16. März 2021 vor. Dieser Zeitraum war von einem Infektionsgeschehen geprägt, in dem die Neuinfektionen zunächst stagnierten, um dann wieder dynamisch zu steigen. Dennoch hat dieser Zeitraum durch die zunehmende Wiederaufnahme des Kita- und Schulbetriebs etwas Erleichterungen ...
Noch in der ersten Februarhälfte zeichneten sich Perspektiven für Schulöffnungen, die verbreitete Nutzung von Schnelltests und auch das Impfen von Kita- und Lehrpersonal ab. Die Infektionszahlen sanken. In diesem Zeitraum haben sich auch die Sorgen von Eltern um die Bildung und Zukunft der Kinder verringert. Eine leichte Verringerung zeigte sich auch bei den großen Sorgen um die ...
Dieser Text ist am 26. Februar 2021 in der ZEIT ONLINE–Kolumne Fratzschers Verteilungsfragen erschienen., Die Pandemie gibt uns die Chance, Dinge neu zu denken: Die Politik sollte nicht länger Getriebene des Wandels sein und sich für die Idee eines Grundeinkommens öffnen., Kaum ein Thema wird in Deutschland derzeit so kontrovers diskutiert wie das bedingungslose Grundeinkommen ...
Es liegen neue Ergebnisse des FamilienMonitor_Corona für die erste Februarhälfte vor. Die Befragungen, die vom 3. bis 16. Februar 2021 stattfanden, fallen in den Zeitraum sinkender Corona-Infektionszahlen und einer gleichzeitig weiteren Verbreitung der ansteckenderen britischen Variante des Corona-Virus. Am 10. Februar gab es eine weitere Bund-Länder-Konferenz, die eine Verlängerung ...
Fast zwei Monate des zweiten harten Lockdowns haben deutliche Spuren im Leben vieler Familien in Deutschland hinterlassen. Das zeigen aktuelle Analysen auf Basis von Daten von infratest dimap zu den Sorgen und der Zufriedenheit von Eltern. Im Vergleich zum Lockdown „light“ im November ist besonders die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung gesunken, aber auch die Zufriedenheit mit dem...
Burn-out, Depressionen und Herzkrankheiten: LGBTQI*-Menschen haben ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Das steht in krassem Widerspruch zum Prinzip der Chancengleichheit. 185 Schauspieler und Schauspielerinnen haben sich am vergangenen Freitag im Magazin der Süddeutschen Zeitung als lesbisch, schwul, bi, queer, nicht-binär oder trans* (LGBTQI*) geoutet und damit die längst überfällige ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.