Unexpected crises, such as armed conflicts, natural disasters and pandemics require immediate government decisions on how to act to protect the population. The COVID-19 pandemic was the worst sudden onset global crisis since the Second World War, and highlighted tension between civil liberties and public health objectives. How did attitudes towards democracy respond to restrictive policy...
Intergenerational relations have received close attention in the context of population aging and increased childcare provision by grandparents. However, few studies have investigated the psychological consequences of becoming a grandparent. In a preregistered test of grandparenthood as a developmental task in middle and older adulthood, we used representative panel data from the Netherlands (N = 563) ...
Objectives: Experiencing the onset of a chronic disease is a major life event impacting living conditions and wellbeing. Using longitudinal data, this study investigates immediate and trend impacts of chronic disease onset on life satisfaction and health satisfaction. It further examines, whether healthcare access buffers the immediate wellbeing reduction after disease onset.Methods: Data were...
Der Beitrag erschien im Tagesspiegel. Nach der Auffassung der bayerischen Arbeitsministerin Scharf dient eine Verlängerung der täglichen Höchstarbeitszeit der Wirtschaft. Der Arbeitsmarktexperte Karl Brenke vom DIW ist skeptisch. Tagesspiegel: Herr Brenke, Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf möchte mehr als die bisher zulässigen zehn Stunden Arbeitszeit am Stück pro Tag zulassen. ...
DIW-Rentenexpert*innen haben Abschaffung der sogenannten Altersrente für Frauen im Jahr 1999 untersucht – Höheres Renteneintrittsalter hat vor allem die psychische und teilweise auch die physische Gesundheit betroffener Frauen verschlechtert – Künftige Reformen sollten von präventiven Maßnahmen und Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente begleitet werden Eine ...
Das Interview erschien bei Zeit Online. 1000 Euro im Monat bekommen, ohne etwas tun zu müssen? Ein Grundeinkommen sei eher möglich als viele denken, sagt der Soziologe Jürgen Schupp. Und warnt vor einem Irrtum. ZEIT ONLINE: Herr Schupp, meinen Sie wirklich, gerade setzt sich das bedingungslose Grundeinkommen durch und die Mehrheit merkt es nicht? Jürgen Schupp: Deutschland nimmt gerade tatsächlich ...